Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zu Chancen und Herausforderungen.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

  • Kerstin Göbel (Editor)
  • Corinne Wyss (Editor)
  • Katharina Neuber (Editor)
  • Meike Raaflaub (Editor)
Schülerrückmeldungen zum Unterricht liefern wichtige Hinweise für die Unterrichtsreflexion. Jedoch gibt es bislang wenig empirisch gesichertes Wissen zum Einsatz von Schülerrückmeldungen für die Unterrichtsentwicklung, auf das sich Lehrerbildung, Bildungsforschung und Schulen stützen können. Der Sammelband bietet eine disziplin- und standortübergreifende Zusammenführung von zehn Beiträgen zu Validität und Nutzungserfahrungen von Schülerrückmeldungen zum Unterricht. Interessierte erhalten Einblicke in das Thema, die sie für ihre Forschung oder den Einsatz von Schülerrückmeldungen in der unterrichtlichen Praxis nutzen können.
Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Number of pages230
ISBN (print)978-3-658-32693-7
ISBN (electronic)978-3-658-32694-4
DOIs
Publication statusPublished - 2021
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. The Influence of Political Engagement on Artistic Reputation. Self-Evaluations of Artists.
  2. Integration durch Attraktion
  3. Prioritize grassland restoration to bend the curve of biodiversity loss
  4. Rechnungslegung und Unternehmensüberwachung im Umbruch
  5. Schule - der Zukunft voraus
  6. Effects of training on employee suggestions and promotions
  7. Körper
  8. Biodegradability of 14C-labeled antibiotics in a modified laboratory scale sewage treatment plant at environmentally relevant concentrations
  9. Participation at the margins–participation practices from the viewpoint of young people in residential care
  10. Aprendiendo con todos los sentidos en la clase EFE
  11. Qualitative Analysemethoden zur Identifizierung menschlicher Fehler in gefahrengeneigten Industrien
  12. Gesteuerte Jugendhilfe?
  13. Infrastructures of Extraction in the Smart City Zones, Finance, and Platforms in New Town Kolkata
  14. Mutual Trust as a Key to Internationalization of SMEs
  15. Spontaneity and the spaces between
  16. Marie Hoppe: Subjektwerdung unter Bedingungen von outsiderness
  17. Unfair wage perceptions and sleep: Evidence from German survey data
  18. Farewell to the White Space?
  19. Professional Service Firms, Knowledge-based Competition and the Heterarchical Organization Form
  20. Collaborative governance towards cities sustainability transition
  21. Evaluation der Implementation konzeptuell unterschiedlicher Maßnahmen zur Leseförderung in der Sekundarstufe I
  22. Der europäische Weg
  23. Historii nelze rolišit od jejího zobrazení
  24. §60 Nutzung von Seewasserstraßen
  25. Openness in Cross-Cultural Work Settings
  26. Visions of Philhellenism in the Poetry of Wilhelm von Humboldt: Between Historical Analysis and Idealized Modernity
  27. Gerd Hurm: Rewriting the Vernacular Mark Twain
  28. Frömmigkeit der Theologie, zur Logik der offenen Theodizeefrage
  29. Improvising Digital Transformation
  30. Das Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“
  31. Auf den Schultern von Riesinnen