Dagmar Knorr

Dr.

Dagmar Knorr

Contact

Dr. Dagmar Knorr

  1. 2025
  2. Published

    Schreibberatung: Eine Systematik

    Knorr, D., 2025, Wien: Böhlau Verlag Wien. 376 p. (Schreibwissenschaft; vol. 4)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  3. 2024
  4. Published

    Sprach(en)sensibilität: Eine linguistische Perspektive

    Knorr, D., 07.08.2024, 40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft: Konzeptuelle Perspektiven auf Praxis und Praktiken des Schreibens. Karsten, A. & Haacke-Werron, S. (eds.). Bielefeld: wbv Media, p. 253–259 7 p. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; vol. 17).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Toward a Systematic Approach to Developing Professional Roles: What Writing Tutors Need to Know and Know How to Do

    Knorr, D. & Edlich, M. G. P., 2024, In: Hermes (Denmark). 64, p. 271-285 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. 2023
  7. Published

    Einsprachigkeit an Hochschulen überwinden: Ein Vorschlag für eine sprachensensible universitäre Lehr-Lernkultur

    Knorr, D., 10.11.2023, IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben. Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern: Innovative Ansätze und Technologien in Sprachunterricht und Hochschulbildung. Dvorecký, M., Reitbrecht, S., Sorger, B. & Schweiger, H. (eds.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 191–201 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransferpeer-review

  8. Published

    Zehn Thesen zur Zukunft des Schreiben in der Wissenschaft

    Limburg, A., Bohle-Jurok, U., Buck, I., Grieshammer, E., Gröpler, J., Knorr, D., Mundorf, M., Schindler, K. & Wilder, N., 01.06.2023, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 27 p. (Diskussionspapiere; vol. 9, no. 23).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. Published

    Sprache in Wissenschaft: Sprachliche Anforderungen wissenschaftlicher Texte

    Knorr, D. & Tilmans, A., 2023, Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern: Der Schreibratgeber für alle Texte im Studium. Herfurth, S. & Kaufholz-Soldat, E. (eds.). Tübingen: Expert Verlag, p. 195–207 13 p. (utb; vol. 5951).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  10. Published

    Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten: Eine schreibwissenschaftliche Perspektive auf Implikationen für Akteur*innen an Hochschulen

    Brommer, S., Berendes, J., Bohle-Jurok, U., Buck, I., Girgensohn, K., Grieshammer, E., Gröner, C., Gürtl, F., Hollosi-Boiger, C., Klamm, C., Knorr, D., Limburg, A., Mundorf, M., Stahlberg, N. & Unterpertinger, E., 2023, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 21 p. (Diskussionspapier; vol. 27).

    Research output: Working paperWorking papers

  11. 2022
  12. Published

    Über das Schreiben sprechen

    Knorr, D., 04.11.2022, Reflexive Schreibwissenschaft: Disziplinäre und praktische Perspektiven. Haacke-Werron, S., Karsten, A. & Scharlau, I. (eds.). Bielefeld: wbv Media, p. 99–105 7 p. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; vol. 14).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  13. Published

    Wenn Eichhörnchen schreiben…: Nutzungsstudie zum Berliner Schreibtypentest

    Knorr, D., 2022, In: Journal für Schreibwissenschaft. 13, 24, p. 81–95 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  14. 2021
  15. Published

    Promovieren als handlungsorientiertes Projekt: Das Kaskadenmodell wissenschaftlicher Textproduktion

    Knorr, D., 05.2021, In: Exposé. Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren. 2, 1, p. 14–17 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  16. Published

    Wissenschaftlich Schreibenlernen als Sprachlernen: Wissenschaftssprache in Schreibratgebern

    Knorr, D., 05.2021, In: trans-kom. 14, 1, p. 1–22 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  17. Published
  18. Published

    Forschungslinien und Methoden in der Schreibwissenschaft

    Knorr, D. & Heine, C., 2021, Schreibwissenschaft methodisch. Heine, C. & Knorr, D. (eds.). Berlin: Peter Lang Verlag, p. 9–23 15 p. (Forum Angewandte Linguistik F.A.L.; vol. 67).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  19. Published

    Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Schreibzentrumsarbeit

    Liebetanz, F. (Editor), Kreitz, D. (Editor), Dalessandro, L. (Editor), Mackus, N. (Editor), Hoffmann, N. (Editor) & Knorr, D. (Editor), 2021, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 86 p. (Journal für Schreibwissenschaft; no. 21)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  20. Published

    Schreibwissenschaft methodisch

    Heine, C. (Editor) & Knorr, D. (Editor), 2021, Berlin u.a.: Peter Lang Verlag. 266 p. (Forum Angewandte Linguistik; vol. 67)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  21. Published

    Sprachensensibilität als Merkmal der Schreibwissenschaft

    Knorr, D., 2021, Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin: Diskursübergreifende Perspektiven. Huemer, B., Doleschal, U., Wiederkehr, R., Girgensohn, K., Dengscherz, S., Brinkschulte, M. & Mertlitsch, C. (eds.). 1 ed. Wien: Böhlau Verlag, p. 153–170 18 p. (Schreibwissenschaft; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  22. 2020
  23. Published

    Schreiben in der Fremdsprache lehren und lernen

    Knorr, D., 04.2020, In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 25, 1, p. 365–371 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  24. Published

    Exploring the Use of the Pronoun I in German Academic Texts with Machine Learning

    Andresen, M. & Knorr, D., 2020, Informatik 2020 - Back to the future: 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik vom 28. September - 2. Oktober 2020, virtual. Reussner, R. H., Koziolek, A. & Heinrich, R. (eds.). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., p. 1327-1333 7 p. (Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI); vol. P-307).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  25. 2019
  26. Published

    Akademisches Schreiben lehren und lernen: Spektren einer prozessorientierten Schreibdidaktik

    Knorr, D. & Brinkschulte, M., 01.10.2019, In: Journal für Psychologie. 27, 1, p. 51–71 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  27. Published

    Kompetenzorientierter Umgang mit Normabweichungen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch

    Knorr, D., 04.2019, In: BDV Magazin. 2019, p. 7–15 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Robin Kuchar

Publications

  1. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  2. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  3. The development of sexuality and love
  4. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  5. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  6. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  7. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  8. Banal militarism
  9. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  10. §30 Windenergie Repowering
  11. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  12. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  13. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  14. Uzbekistan
  15. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  16. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  17. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  18. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  19. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  20. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  21. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  22. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  23. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  24. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  25. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  26. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  27. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  28. Diagnostik für Führungspositionen
  29. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  30. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  31. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video