Bernhard Sieland

Prof. Dr.

Contact

Prof. Dr. Bernhard Sieland

  1. 2008
  2. Published

    Wenn manche Lehrkräfte wüssten, was andere wissen ... das Lehrerforum als virtuelle professionelle Lerngemeinschaft für reflektierende Pädagogen zur Sicherung ihrer Arbeits- und Gesundheitsqualität

    Sieland, B. & Ebert, D. D., 2008, Kollegiale Unterstützungssysteme für Lehrer: gemeinsam den Schulalltag bewältigen . Mutzeck, W. & Schlee, J. (eds.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, p. 115-122 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. 2007
  4. Published
  5. Published

    Kooperative Entwicklungssteuerung und Selbstmanagement (=KESS): nachhaltige Lern- und Entwicklungsarbeit im Studienseminar

    Ebert, D. D. & Sieland, B., 2007, Bewertung in der Lehrerausbildung. Huwendiek, V. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 141-146 6 p. (Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/innen: Seminar ; vol. 13, no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published
  7. Published

    Lernberatungskompetenz durch profesionelle Lerngemeinschaften in der Lehrerbildung erwerben?

    Sieland, B., 2007, Psychologiedidaktik und Evaluation: Teil 6. Kraemer, M. & Preiser, S. (eds.). Aachen: Shaker Verlag, p. 105-114 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Personale Kompetenzen entwickeln

    Sieland, B. & Rahm, T., 2007, Handbuch Schulpsychologie: Psychologie für die Schule. Fleischer, T., Grewe, N., Jötten, B., Seifried, K. & Sieland, B. (eds.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, p. 197-209 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Quellen des Gesundheitswissens

    Sieland, B., 2007, Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES): wie Schulen durch eine integrierte Gesundheits- und Qualitätsförderung besser werden können: Band 1: Schritte zur guten Schule. Aebischer, W., Brägger, G. & Posse, N. (eds.). Bern: hep, p. 248-252 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Schul- und Leistungsangst begegnen

    Sieland, B., 2007, Handbuch Schulpsychologie: Psychologie für die Schule. Fleischer, T., Grewe, N., Jötten, B., Seifried, K. & Sieland, B. (eds.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, p. 273-282 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Ungewolltes lernen als Berufsrisiko - Lehrpersonen brauchen professionelle Lerngemeinschaften z. B. das Lehrerforum oder Kess

    Sieland, B., 2007, Bewerten - Orientieren - Erleben: pädagogische Räume, Reflexionen und Erfahrungen ; 66 Wegbegleiter gratulieren Jörg W. Ziegenspeck zum 66. Geburtstag . Fischer, T. & Lehmann, J. (eds.). Aachen: Shaker Verlag, p. 56-64 9 p. (Schriften zur Bildungs- und Freizeitwissenschaft; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  12. Published

    Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte

    Sieland, B. & Rahm, T., 2007, Handbuch Schulpsychologie: Psychologie für die Schule . Fleischer, T., Grewe, N., Jötten, B., Seifried, K. & Sieland, B. (eds.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, p. 380-391 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...10 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Bettina Ohse

Publications

  1. Kollektive Gefährdungslage Corona – Die Pandemie in der Asylrechtsprechung am Beispiel Afghanistan
  2. Socio-cultural valuation of ecosystem services
  3. Energiewende Erst reden, dann roden!
  4. Relationships between climate, productivity and vegetation in southern mongolian drylands
  5. Diagnosen der Moderne
  6. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  7. Zukunftslabor Produktion
  8. Die Evaluation von Mündlichkeit
  9. Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus
  10. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  11. Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen
  12. Parlamentarismus
  13. The tyranny of coarse scales in sustainability science and policy
  14. Kulturpolitik und Digitalität
  15. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  16. Bildungskooperation international
  17. Verantwortung für historisches Unrecht
  18. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  19. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  20. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
  21. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  22. Corporate Volunteering in Germany
  23. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  24. "Wahrheit für die Phantasie"
  25. Global steam coal markets until 2030
  26. The speech act of ‘offers’ in Irish English
  27. Lehren für und Lernen in heterogene(n) Gruppen
  28. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  29. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  30. Kontrolle und Vertrauen
  31. Green chemistry and the leisure industry
  32. Armut und Gesundheit
  33. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  34. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  35. Management global verteilter Belegschaften