Bernhard Sieland

Prof. Dr.

Contact

Prof. Dr. Bernhard Sieland

  1. 2010
  2. Published

    Stabilisierung durch Implementieren, Sichern und Evaluieren

    Ebert, D. D., Heyse, H. & Sieland, B., 2010, Verhalten ändern – im Team geht’s besser: Die KESS-Methode – Handbuch für Lehrgangsleiter mit Arbeitsbuch für Kursteilnehmer. Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, p. 127-142 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  3. Published

    Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan

    Ebert, D. D., Heyse, H. & Sieland, B., 2010, Verhalten ändern – im Team geht’s besser: Die KESS-Methode – Handbuch für Lehrgangsleiter mit Arbeitsbuch für Kursteilnehmer. Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, p. 107-126 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  4. Published

    Verhalten ändern - im Team geht’s besser: Die KESS-Methode - Arbeitsbuch für Kursteilnehmer

    Sieland, B. & Heyse, H., 2010, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag. 126 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  5. Published
  6. 2009
  7. Published

    Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler

    Sieland, B. & Tarnowski, T., 01.01.2009, Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: personale Dimension professionellen Handelns. Meyer, C., Tetzer, M. & Rensch, K. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 121-134 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Das Online-Tagebuch für Lehrkräfte und Schulleitungen: zur Analyse und Förderung ihrer Gesundheit und Leistungsfähigkeit

    Sieland, B. & Rahm, T., 2009, In: Schule heute. 49, 5, p. 10-13 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Einsatz neuer Medien in der psychosomatischen Rehabilitation: erste Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie

    Ebert, D. D., Wyler, H., Tarnowski, T., Sieland, B. & Berking, M., 2009, Innovation in der Rehabilitation - Kommunikation und Vernetzung: Tagungsband 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Reimann, A. (ed.). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund, p. 91-93 3 p. (DRV-Schriften; no. 83).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Kooperative Entwicklungsberatung zur Stärkung der Selbststeuerung (= KESS) in der Lehrerbildung: Mit einem Lernarrangement Selbstentwicklungs-, Beratungs- und Problemlösekompetenz fördern?

    Sieland, B. & Tarnowski, T., 2009, Pädagogische Kompetenz trainieren. Jürgens, B. & Krause, G. (eds.). Aachen: Shaker Verlag, p. 137-152 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner: Diagnosegeleitete kooperative Selbstprofessionalisierung in der Lehrerausbildung

    Sieland, B., 2009, "Lehrergesundheit" in der Ausbildung der Lehrer/innen. Kliebisch, U. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 12-21 10 p. (Seminar; no. 1/2009).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  12. Published

    Unterricht, Schule, Bildungssystem und Gesellschaft: situative Einflussfaktoren auf die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften

    Schumacher, L., Paulus, P. & Sieland, B., 2009, Lehrerprofessionalität: Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (eds.). Weinheim: Julius Beltz Verlag, p. 617-628 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...10 Next

Recently viewed

Activities

  1. Gutachten - Stand der Technik und fortschrittliche Ansätze in der Entsorgung des Flowback.: Abwasserentsorgung und Stoffstrombilanz im Rahmen der Fracking-Technologie für die Erdgasgewinnung
  2. Zucht und Ordnung! Zum Verhältnis von Pädagogik und Macht
  3. Informationsveranstaltung mit den Studienseminaren zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Niedersachen
  4. Implizite, normative und ergebnisbezogene psychologische Aspekte sozialer Angemessenheit
  5. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft (Fachzeitschrift)
  6. Auftaktveranstaltung Wissenschaftsökonomie 2012
  7. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Externe Organisation)
  8. European Association of American Studies - EAAS 2000
  9. Europa versus der Rest? Normierungspraktiken von kultureller Diversität im Kuratorischen der PerformingArts
  10. Das Gedächtnis eines Ortes. Das Kommunizieren, Speichern und Vergessen von Kulturerbe in Elx
  11. Entrepreneurship in Professional Service Firms – Framing a Research Agenda
  12. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - DGPS 2018
  13. 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) - 2009
  14. Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (Externe Organisation)
  15. Zur Stabilität von Sozialindikatoren – Hamburger Ergebnisse und Perspektiven
  16. 25th Congress of the International Primatological Society
  17. Repräsentation und Ressentiment. Gesellschaftswissenschaftliches Kolleg der Studienstiftung des deutschen Volkes
  18. Wissenschaftliche Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation (Externe Organisation)

Publications

  1. Kinderwunschbehandlungen im Ausland
  2. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  3. Sharing Economy
  4. Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren
  5. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  6. Jugendhilfe und Schule
  7. Die diskursiven Grundlagen der Politisierung des Schutzes der Privatsphäre
  8. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  9. Grundlagen eines kritischen Denkens
  10. Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Potenziale für eine zukunftsfähige Grundschule
  11. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  12. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  13. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  14. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  15. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  16. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  17. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  18. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  19. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  20. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  21. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  22. Spielwelt
  23. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  24. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  25. Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG