Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik. Zu diesem Rahmenthema der Festschrift für Herbert Colla möchten wir beide einen speziellen Beitrag zur Bedeutung der Emotionskompetenz in pädagogischen Settings und der Emotionsarbeit im Rahmen der pädagogischen Ausbildung beisteuern. Beziehungsgefühle wie Sympathie, Zuneigung oder auch Antipathie aber auch andere Emotionen wie Ärger, Angst, Freude usw. sind für professionelles Handeln nicht nur in der Sozialpädagogik von großer Bedeutung. Die Grundlage dieses Beitrages bildet ein Aufsatz für den Kongressbericht der 17. Bundeskonferenz für Schulpsychologie. Wir widmen diesen Beitrag Herbert Colla und hoffen, dass in Zukunft mehr gut ausgebildete Sozialpädagoginnen die Erziehungs- und Bildungsprozesse in der Schule unterstützen. Unser Beitrag gliedert sich in drei Kapitel: erstens: Sozial-Pädagogische Professionalität trotz restriktiver Bedingungen, zweitens: Kompetente Emotionsarbeit als Kernelement pädagogischer Professionalität und drittens Förderung der emotionalen Kompetenz.
Original languageGerman
Title of host publicationLiebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik : personale Dimension professionellen Handelns
EditorsChristine Meyer, Michael Tetzer, Katharina Rensch
Number of pages14
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date01.01.2009
Pages121-134
ISBN (print)978-3-531-16406-9
ISBN (electronic)978-3-531-91601-9
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2009

Recently viewed

Publications

  1. Environmental Management Accounting
  2. Videobasierte Analyse der universitären Praxisphase der Sportlehrerausbildung mit dem Class K-3
  3. Schleswig-Holsteinisches VG: Keine Anwendbarkeit des BDSG auf Facebook
  4. Internationalization as Strategic Change: The Case of Deutsche Treuhand-Gesellschaft
  5. Mitarbeiter, freier
  6. SBSE-GC-ECD/FPD in the analysis of pesticide residues in Passiflora alata Dryander herbal teas
  7. Age in the entrepreneurial process: The role of future time perspective and prior entrepreneurial experience
  8. Traitement extraterritorial de l’asile. Le mécanisme de transit d’urgence de la Libye vers le Niger
  9. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  10. Zum Status des türkischen Nationalismus
  11. Weltreise einer Jeans
  12. Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht.
  13. Kommunikation, Partizipation und digitale Medien
  14. Natural habitat does not mediate vertebrate seed predation as an ecosystem dis-service to agriculture
  15. Information und Auswahl von Studierenden als zentraler Faktor für Studienqualität
  16. Reply to Maier et al., Szaszi et al., and Bakdash and Marusich
  17. „Weiß und gebildet?“ Auf dem Weg zu einer divers(er)en Klimaschutzbewegung
  18. Wood-inhabiting beetles (Coleoptera) associated with oaks in a global biodiversity hotspot
  19. Ende der Welt, Anfang des Bildes
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 12 [Handlungsformen]
  21. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  22. Education/Social Pedagogy
  23. Geschlechtsspezifische Differenzierung im Förderunterricht
  24. Optimierungsdruck im Kontext von Migration
  25. Panische züge
  26. Guest editorial 4 th International IUPAC Conference on Green Chemistry
  27. The Culture of Cities
  28. Demokratie und Postdemokratie