Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik. Zu diesem Rahmenthema der Festschrift für Herbert Colla möchten wir beide einen speziellen Beitrag zur Bedeutung der Emotionskompetenz in pädagogischen Settings und der Emotionsarbeit im Rahmen der pädagogischen Ausbildung beisteuern. Beziehungsgefühle wie Sympathie, Zuneigung oder auch Antipathie aber auch andere Emotionen wie Ärger, Angst, Freude usw. sind für professionelles Handeln nicht nur in der Sozialpädagogik von großer Bedeutung. Die Grundlage dieses Beitrages bildet ein Aufsatz für den Kongressbericht der 17. Bundeskonferenz für Schulpsychologie. Wir widmen diesen Beitrag Herbert Colla und hoffen, dass in Zukunft mehr gut ausgebildete Sozialpädagoginnen die Erziehungs- und Bildungsprozesse in der Schule unterstützen. Unser Beitrag gliedert sich in drei Kapitel: erstens: Sozial-Pädagogische Professionalität trotz restriktiver Bedingungen, zweitens: Kompetente Emotionsarbeit als Kernelement pädagogischer Professionalität und drittens Förderung der emotionalen Kompetenz.
Original languageGerman
Title of host publicationLiebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik : personale Dimension professionellen Handelns
EditorsChristine Meyer, Michael Tetzer, Katharina Rensch
Number of pages14
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date01.01.2009
Pages121-134
ISBN (print)978-3-531-16406-9
ISBN (electronic)978-3-531-91601-9
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2009

Recently viewed

Publications

  1. The health consequences of child mental health problems and parenting styles
  2. Analyzing a transition to a sustainability-oriented science system in Germany
  3. Promoting neighbourhood sharing: infrastructures of convenience and community
  4. Assessing quality in cross-country comparisons of health systems and policies
  5. Sustainability Management for the Olympic and Paralymic Games in London 2012
  6. Alcohol intake leads people to focus on desirability rather than feasibility
  7. Das Anfertigen von Notizen als Lernstrategie beim mathematischen Modellieren
  8. Cultural stability, managerial behavior, and employee attitudes in M&A projects
  9. Die verschwiegenen politischen Momente in der Agro-Gentechnik-Debatte in Polen
  10. Mapping and analysing historical indicators of ecosystem services in Germany
  11. Do sustainability projects stimulate organizational learning in universities?
  12. Approaching the Cognitive and Social Functions of World of Warcraft Fan-Comics
  13. Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure
  14. Der europäische Gesundheitstourismus im Kontext veränderter Rahmenbedingungen.
  15. Psychometric Properties of the Online Arabic Versions of BDI-II, HSCL-25, and PDS
  16. Narrationen und Narrative als Zugänge zu Emotionen in der politischen Bildung
  17. Modular growth and functional heterophylly of the phreatophyte Ziziphus lotus
  18. Economic Development and Modernization in Africa Homogenize National Cultures
  19. Accounting for Information Infrastructure as Medium for Organisational Change
  20. Organophosphorus flame retardants and plasticizers in the aquatic environment