Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik. Zu diesem Rahmenthema der Festschrift für Herbert Colla möchten wir beide einen speziellen Beitrag zur Bedeutung der Emotionskompetenz in pädagogischen Settings und der Emotionsarbeit im Rahmen der pädagogischen Ausbildung beisteuern. Beziehungsgefühle wie Sympathie, Zuneigung oder auch Antipathie aber auch andere Emotionen wie Ärger, Angst, Freude usw. sind für professionelles Handeln nicht nur in der Sozialpädagogik von großer Bedeutung. Die Grundlage dieses Beitrages bildet ein Aufsatz für den Kongressbericht der 17. Bundeskonferenz für Schulpsychologie. Wir widmen diesen Beitrag Herbert Colla und hoffen, dass in Zukunft mehr gut ausgebildete Sozialpädagoginnen die Erziehungs- und Bildungsprozesse in der Schule unterstützen. Unser Beitrag gliedert sich in drei Kapitel: erstens: Sozial-Pädagogische Professionalität trotz restriktiver Bedingungen, zweitens: Kompetente Emotionsarbeit als Kernelement pädagogischer Professionalität und drittens Förderung der emotionalen Kompetenz.
Original languageGerman
Title of host publicationLiebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik : personale Dimension professionellen Handelns
EditorsChristine Meyer, Michael Tetzer, Katharina Rensch
Number of pages14
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date01.01.2009
Pages121-134
ISBN (print)978-3-531-16406-9
ISBN (electronic)978-3-531-91601-9
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2009

Recently viewed

Publications

  1. Mandatory non-financial reporting in the banking industry
  2. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  3. Nachhaltigkeit in Stadtquartieren zwischen standardisierter Planung und kontextbezogenen Prozessen
  4. Lernaufgaben in Form von Leittexten als methodischer Rahmen einer innovativen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  5. Funny Fellows - Handpuppen als special guests in der Übergangsphase
  6. Acoustic textures in distance perception
  7. Der Einstieg ins Studium als Gemeinschaftsaufgabe: Das Leuphana Semester
  8. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  9. Im Fokus: Das (Re)Produktive
  10. Berufsbezogenes Selbstkonzept und Berufsmotivation von Lehrkräften.
  11. Opera and Cultural Leadership
  12. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  13. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  14. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  15. Gut erholt ist fast gesund
  16. Gespräche im Mathematikunterricht
  17. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  18. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  19. Content literacy
  20. Repatriate knowledge transfer
  21. Lebende Prototypen und lebhafte Artefakte
  22. Demokratie in der Einwanderungsgesellschaft
  23. Herausforderung - Akteur - Reaktion
  24. Kompetenzentwicklung im Kontext von Ethik und Konsum
  25. Politikberatung in der Wissensgesellschaft
  26. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  27. § 349 Erklärung des Rücktritts
  28. Partisanen gibt es hüben und drüben. Das Problem der Undifferenziertheit des Politischen in Rancières Theorie und Adornos Lösung dafür.
  29. Pädagogik zwischen Reform und Restauration
  30. Rethinking megafauna
  31. Gesundheitsberatung via Internet