Verhalten ändern - im Team geht’s besser: Die KESS-Methode - Arbeitsbuch für Kursteilnehmer

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

Wer kennt das nicht? Man kommt motiviert und mit besten Vorsätzen von einem anregenden Lehrgang, aus einem Seminar oder von einer Kur in seinen beruflichen und privaten Alltag zurück. Man möchte einiges an seinem Verhalten und in seinem Leben ändern – aber dann ist die Routine doch stärker. Liegt das immer nur an der eigenen Unflexibilität oder am behindernden Umfeld? Oder hat es vielleicht auch damit zu tun, wie die Lernprozesse gestaltet sind?Dieses Handbuch geht der Frage nach, wie es gelingen kann, Verhaltensweisen, Routinen, Einstellungen nachhaltig zu verändern und neue Erkenntnisse, Vorsätze, Handlungsweisen in den Alltag zu integrieren. KESS (Kooperative Entwicklungsarbeit zur Stärkung der Selbststeuerung) verknüpft Einzelarbeit, Lernen im Lehrgang, Stabilisierung im Dreier-Lernteam und Supervision. Dieses Lernformat kann die Kluft zwischen Einsicht und Tun wirksam überwinden und eine Brücke vom Kompetenzerwerb zu tatsächlicher Verhaltensänderung schlagen.
Original languageGerman
Place of PublicationGöttingen
PublisherVandenhoeck and Ruprecht Verlag
Number of pages126
ISBN (print)978-3-525-40428-7
Publication statusPublished - 2010

Recently viewed

Publications

  1. Public Value - Gesellschaftliche Wertschöpfung als unternehmerische Pflicht
  2. Corporate taxes and multi-product exporters
  3. Socioecological Interactions amid Global Change
  4. Leadership for Learning in Germany and the US: Commonalities and Differences
  5. Gaia's Game
  6. Vorwort
  7. Glen Mills Schools
  8. Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘
  9. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  10. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  11. Einleitung
  12. The regulation of zero-price markets by the competition authorities in the USA and the EU
  13. Crowdfunding
  14. „Die Literatur, das sind wir und unsere Feinde“
  15. Hybrid Regionalism in Africa Towards a Theory of African Union Interventions
  16. In 10 Schritten mit Kindern zum Stab(hoch)springen
  17. To phub or not to phub
  18. Human and veterinary drugs in the environment
  19. Documents in International Economic Law
  20. Social inequalities among inpatients with non-specific chronic low back pain in medical rehabilitation. A secondary analysis from a randomised controlled trial
  21. Disentangling ‘ecosystem services’ and ‘nature’s contributions to people’
  22. The global emergence of social protection
  23. § 349 Erklärung des Rücktritts
  24. Driving anger expression in Germany—Validation of the Driving Anger Expression Inventory for German drivers
  25. Theatralisierung des Alltags
  26. Longitudinal and Latitudinal Distribution of Perfluoroalkyl Compounds in the Surface Water of the Atlantic Ocean
  27. Testierfähigkeit (§ 2229 BGB)
  28. No routine surface disinfection
  29. Je älter desto besser?
  30. Kommentierung des § 110 VwGO (Teilurteil)
  31. Bileams Ratschlag und seine Eigenart bei Josephus
  32. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  33. Rezenssion zu "Heino Apel, Susanne Kraft (Hrsg.): Online lehren. Planung und Gestaltung netzbasierter Weiterbildung, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2003, 276 Seiten"
  34. § 394: Berichte der Aufsichtsratmitglieder