Anja Thiem

Dr.

  1. 2015
  2. Published

    Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven

    Katz, C. (Editor), Heilmann, S. (Editor), Thiem, A. (Editor), Moths, K. (Editor), Koch, L. M. (Editor) & Hofmeister, S. (Editor), 15.01.2015, 1. Auflage ed. Wiesbaden: Springer VS. 293 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Published

    Fazit und Ausblick: Perspektiven und Veränderungspotenziale für die Nachhaltigkeitsforschung

    Katz, C., Heilmann, S., Thiem, A., Moths, K., Koch, L. & Hofmeister, S., 2015, Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Katz, C., Heilmann, S., Thiem, A., Koch, L., Moths, K. & Hofmeister, S. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 281-298 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Nachhaltigkeitskompetenz und Gender: Anforderungen und Hindernisse für Spitzen- und Nachwuchskräfte in nachhaltigkeitsorientierten Tätigkeitsbereichen

    Thiem, A. & Katz, C., 2015, Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Katz, C., Heilmann, S., Thiem, A., Koch, L., Moths, K. & Hofmeister, S. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 231-255 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. 2014
  6. Published

    Nachhaltige Raumentwicklung

    Hofmeister, S., Mölders, T. & Thiem, A., 2014, Nachhaltigkeitswissenschaften. Heinrichs, H. & Michelsen, G. (eds.). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, p. 523-548 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  7. Published

    Nachhaltigkeitskompetenz im Spannungsfeld zwischen Kontextabhängigkeit und Perspektiverweiterung

    Katz, C., Thiem, A., Moths, K. & Heilmann, S., 2014, Karriereverläufe in Forschung und Entwicklung: Bedingungen und Perspektiven im Spannungsfeld von Organisation und Individuum. Busolt, U., Weber, S., Wiegel, C. & Kronsbein, W. (eds.). Berlin: Logos Verlag, p. 307-330 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published
  9. 2013
  10. Published

    Working in regional agro-food networks – Strengthening rural development through cooperation

    Burandt, A., Lang, F. J., Schrader, R. & Thiem, A., 01.12.2013, In: Eastern European Countryside (EEC). 19, 1, p. 153-176 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Braucht Nachhaltigkeit die Geschlechterperspektive?

    Katz, C. & Thiem, A., 08.2013, Zukunftsfähige Berufe: Umweltberufe - modern und vielfältig. Büro für nachhaltige Kompetenz (ed.). Wien: FORUM Umweltbildung im Umweltdachverband, p. 72-83 12 p. (forum exkurse; vol. 10).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  12. Published

    Führen Nachhaltigkeitskompetenzen an die Spitze? Geschlechterrelevante Faktoren des Gelingens und Scheiterns.

    Thiem, A. & Katz, C., 2013, Organisationskultur und Macht : Veränderungspotenziale und Gender. Sagebiel, F. (ed.). Münster: LIT Verlag, p. 203-220 18 p. (Gender interdisziplinär; no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  13. Published

    Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse

    Thiem, A., 2013, Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie "Geschlecht" in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (eds.). Leverkusen-Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 200-208 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Previous 1 2 3 4 Next

Recently viewed

Publications

  1. La complessita strutturale dei distretti industriali
  2. Die Saga vom Eisvolk: Der Abgrund
  3. Repowering
  4. Kompetenzmessung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
  5. Organisational age cultures
  6. Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens.
  7. E-Learning an einer deutschen Universität aus Sicht des Lehrpersonals
  8. Kommentar von: Art. 53
  9. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  10. Ecotoxicological and Genotoxic Assessment of Hospital Laundry Wastewaters
  11. Do teachers know how their teaching is perceived by their pupils?
  12. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  13. Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung
  14. Von "Romeo and Juliet" bis "Bullying" - Virtuelle Rollenspiele mit Kar2ouche
  15. § 4 The international legal framework governing the TCA
  16. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels
  17. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  18. Urlaub ist dort, wo man hinkommt. Trends in der Verkehrsmittelnutzung bei Ferienreisen.
  19. Der Kaufmann und die Muttergottes
  20. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  21. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  22. Mittig ist nur das Mittel
  23. Afterword. Wanderings in Pedagogy as a Model-of Transcultural Theological Research
  24. Erziehung und Evolution
  25. Die floating charge im Wettbewerb der Insolvenzrechte
  26. Jünglinge der Moderne
  27. The importance of consumer motives for green mobility
  28. Plantafel-Planung
  29. Integrierte Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen
  30. Kommentierung von: Art. 26 AEUV
  31. Luhmann und die Kulturtheorie
  32. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare