Nachhaltige Raumentwicklung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

Authors

Was heißt nachhaltige Raumentwicklung? Das Konzept Nachhaltige Entwicklung hat bereits früh mit der Novelle des Raumordnungsgesetztes Eingang in die raumwissenschaftliche Forschung und in die Raumplanung gefunden. Dennoch ist die Frage, was Raumentwicklung entlang des Nachhaltigkeitsprinzips genau bedeutet und wie die raumordnerische Leitvorstellung in der Planungspraxis genau umzusetzen ist, nicht eindeutig beantwortet. Im Folgenden werden wir zunächst unser Verständnis darlegen und zeigen, dass und weshalb ein Rückbezug auf die Ergebnisse einer an der Kategorie Geschlecht orientierten Raumforschung hilfreich sein kann, nachhaltige Raumentwicklung auszubuchstabieren. In einem zweiten Schritt werden wir anhand von Forschungserfahrungen und -ergebnissen exemplarisch darlegen, was ein sozial-ökologischer, geschlechtersensibler Ansatz in der raumbezogenen Nachhaltigkeitsforschung zu leisten vermag. Schließlich wird deutlich, welche neuen Denk- und Handlungsräume für die nachhaltige Raumentwicklung damit geöffnet werden. Im Ausblick gehen wir dabei auch auf die notwendige Weiterentwicklung inter- und transdisziplinärer Ansätze in der Raumforschung und -gestaltung ein.
Original languageGerman
Title of host publicationNachhaltigkeitswissenschaften
EditorsHarald Heinrichs, Gerd Michelsen
Number of pages26
Place of PublicationBerlin, Heidelberg
PublisherSpringer Spektrum
Publication date2014
Pages523-548
ISBN (print)978-3-642-25111-5
ISBN (electronic)978-3-64225112-2
DOIs
Publication statusPublished - 2014

Recently viewed

Researchers

  1. Sonja Moissidis

Publications

  1. Atmospheric fate of poly- and perfluorinated alkyl substances (PFASs)
  2. Between political protest and tourism gentrification
  3. Analyzing the social factors that influence willingness to pay for invasive alien species management under two different strategies
  4. Transformation, didaktische
  5. Systematics of the ant genus proceratium roger (Hymenoptera, formicidae, proceratiinae) in China – with descriptions of three new species based on micro-CT enhanced next-generation-morphology
  6. „Digital GeSEHEN“
  7. Multiple streams, leaked opportunities, and entrepreneurship in the EU agenda against tax avoidance
  8. Design of new environmentally benign pharmaceutically active compounds
  9. Das finale IIRC-Rahmenkonzept zum Integrated Reporting
  10. On Limits of Freedom of Public Authorities with Respect to Obtaining Evidence at the Stage of Investigation under Turkish Criminal Procedure and Evidence Law
  11. Does online availability increase citations?
  12. Interpretation und Kontextualisierung. Interkulturelle Perspektiven
  13. Forschungsmethoden
  14. Effects of Gd solutes on hardness and yield strength of Mg alloys
  15. Context in natural-language communication
  16. „L’Internationale des Gouines et des Pédales“
  17. Cooperating With “Open Cards”—The Role of Small Intermediary Businesses in Realizing Sustainable International Coffee Supply
  18. Imitation-related performance outcomes in social trading
  19. Determinants of materiality disclosure quality in integrated reporting
  20. § 58 Taiwan
  21. "We'll put a boot in your ass - it's the American way"
  22. Age and gender effects of workforce composition on productivity and profits
  23. Corporate Governance Reporting zum Prüfungsausschuss
  24. Temperature regimes and aphid density interactions differentially influence VOC emissions in Arabidopsis
  25. Das Echo des Propheten Jesaja
  26. Welcoming different perspectives in IPBES: "Nature's contributions to people" and "Ecosystem services"
  27. Das entgegengesetzte Denken. Metaphysische Marginalien zu Lévinas
  28. Kleine Massenmedien
  29. Fundamental Theology
  30. Lieferservice