Andreas Fischer (✝)

Prof. Dr.

Andreas Fischer (✝)

Contact

Prof. Dr. Andreas Fischer (✝)

  1. Published

    Schule - der Zukunft voraus: Was wäre, wenn ... : Lese- und Lehrbuch für zukunftsorientierte Ansätze in der beruflichen Bildung

    Fischer, A. (Editor) & Hahn, G., 2010, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 175 p. (Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung; vol. 2)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  2. Published

    Resonanzräume für das Wahrnehmen und Erkennen: Vom „Wahrnehmen-Müssen“ zum „Mehr-wahrnehmen-Können“

    Fischer, A. (Editor), Hahn, G. (Editor) & Hantke, H. (Editor), 2017, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 189 p. (Berufsbildungswissenschaftliche Schriften; vol. 18)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Published

    Qualifizierung für eine unternehmerische Selbstständigkeit - jenseits der Grenzen des Wachstums

    Fischer, A., 2003, Berufsbildung für eine globale Gesellschaft: Perspektiven im 21. Jahrhundert. Ergebnisse und Ausblicke. 4. BIBB-Fachkongress 2002.. Gruber, T. G. (ed.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 1-17 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Qualifizierung für eine unternehmerische Selbstständigkeit - jenseits der Grenzen des Wachstums

    Fischer, A., 2003, Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 23 p. ( Wirtschaftsdidaktische und -pädagogische Fragmente für eine nachhaltige berufliche Bildung; no. 112).

    Research output: Working paperWorking papers

  5. Published

    Potenzielle „Familienähnlichkeit“ zwischen der sozioökonomischen Bildung und dem Lernfeldansatz der wirtschaftsberuflichen Bildung

    Fischer, A. & Hantke, H., 2019, Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung. Friedrich, C., Hedtke, R. & Tafner, G. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 81-105 (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published
  7. Published

    Poetry-Slam-Texte im Spannungsfeld unterschiedlicher Entscheidungsprämissen. Einige sozioökonomische Hinweise.

    Fischer, A., 05.2016, Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse: Neue Ideen für den sozioökonomischen Unterricht. Fischer, A. & Hahn, G. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 31-46 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse: Neue Ideen für den sozioökonomischen Unterricht

    Fischer, A. (Editor), Hahn, G. (Editor) & Freimann, J. (Editor), 2016, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 210 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Poetry-Slams als Impuls für eine subjektiv begründete Reflexion wirtschaftswissenschaftlicher Denk- und Sprachkulturen

    Hahn, G., Hantke, H. & Fischer, A., 2021, Wirtschaft neu lehren: Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung. Urban, J., Schröder, L.-M., Hantke, H. & Bäuerle, L. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 253-266 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  10. Published

    Plädoyer für eine bildungstheoretisch begründete nachhaltige Curriculumrevision

    Fischer, A., 2003, Curriculum und Qualifikation: Zur Reorganisation von Allgemeinbildung und Spezialbildung: Ergebnisse des 1. Siegener Symposiums zur Qualifikationsforschung und Curriculumentwicklung . Huisinga, R. & Buchmann, U. (eds.). Frankfurt am Main: Verlag der Gesellschaft zur Förderung Arbeitsorientierter Forschung und Bildung, p. 45-80 36 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...14 Next

Recently viewed

Publications

  1. Identifikation des regionalen Handlungsbedarfs als transdisziplinärer Prozess
  2. A livelihood analysis of resettlement outcomes: lessons for climate-induced relocations
  3. Responsible innovation and technology assessment in Europe
  4. Kleine und mittlere Unternehmen
  5. Das weibliche Begehren
  6. “My Goal Is to Lose 2.923 kg!”—Efficacy of Precise Versus Round Goals for Body Weight Reduction
  7. Risikobewusste Planung
  8. Betriebsgrößenbedingte Unterschiede in der Personalarbeit von Unternehmen
  9. Female Bodybuilding and Patriarchal Civilization. The Intrusion of a Practice in Sport into Artistic Fields and Visual Culture
  10. Aufbau der Evaluation
  11. Accounting for work conditions from modern slavery to decent work
  12. Rußland und die Dritte Welt
  13. Gemeinsames Lernen von Studierenden, Lehramtsanwärtern und Lehrenden
  14. Biodiversity assessments
  15. The Role of an SME’s Green Strategy in Public-Private Eco-innovation Initiatives: The Case of Ecoprofit
  16. Erleben, Verstehen, Vergleichen
  17. Earth stewardship: Shaping a sustainable future through interacting policy and norm shifts
  18. Segment profitability in the leisure industry
  19. In situ air-water and particle-water partitioning of perfluorocarboxylic acids, perfluorosulfonic acids and perfluorooctyl sulfonamide at a wastewater treatment plant
  20. Transformation of Seafood Side-Streams and Residuals into Valuable Products
  21. Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbstständigen?
  22. Die Liste der "Gottbegnadeten".
  23. Online intervention for prevention of major depression
  24. Plattform-Urbanismus.
  25. Lösungsplan in Schülerhand
  26. The genetic status of the violet copper Lycaena helle - a relict of the cold past in times of global warming
  27. Nine Degrees of Uncertainty in Negotiations
  28. Biased consumers' hypotheses on price-quality-relationships: Influences of numerical anchors
  29. Eilaufträge logistisch beherrschen
  30. Global research landscape of sustainability curricula implementation in higher education
  31. Adapting energy infrastructure to climate change - Is there a need for government interventions and legal obligations within the German "energiewende"?

Press / Media

  1. Über das Urheberrecht