Affect-and psychotechnology studies - Emergente Techniken affektiver und emotionaler (Selbst-)Kontrolle

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das wissenschaftliche Netzwerk 'Affect- and Psychotechnology Studies' bringt Forscher/innen aus den Bereichen Medienwissenschaft, Philosophie und Psychologie zusammen, um den gegenwärtigen Wandel der techno-medialen Bedingungen von Affektivität zu untersuchen, dessen gesellschaftspolitische Auswirkungen noch weitgehend unklar sind. Neu begründete Diskussionsfelder wie Affective Computing sowie Affective Gaming, die Surveillance Technologies oder die Quantified Self-Bewegung postulieren, entwickeln und implementieren Technologien zum Erfassen, Speichern, Ausmessen, Kategorisieren, Katalogisieren, Operationalisieren, Simulieren und letztlich Induzieren affektiver Zustände. Nur aus einer multidisziplinären Perspektive lassen sich daher die grundlegenden Veränderungen verstehen, unter denen Individuen und Gesellschaften Affekte regulieren, mediatisieren und womöglich auch als gouvernementale (also mit Herrschaftsformen korrespondierende) Strategie einsetzen. Ziel des Netzwerkes ist es, die sich auf mehrere Disziplinen verteilende Forschungsdebatte zu sichten und zusammenzufassen-zur Vorbereitung weiterführender Projekte und zur weiteren Etablierung von 'Affect- and Psychotechnology Studies'. Die Ergebnisse dieser Diskussionen werden in einer gemeinsamen Buchpublikation veröffentlicht.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.11.1530.03.17

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Mission (Im)possible of Climate Action through Quixotic Institutional Work
  2. Schulaufsicht heute - der anthropogene Faktor
  3. Wenn Lehrer und Schüler zu Schauspielern werden
  4. Qualitätssicherung in der Lehrerbildung
  5. Mathematisches Forschen und Theoriebilden
  6. "Soziokulturelle Atome" computergestützt?
  7. A synthesis of convergent reflections, tensions and silences in linking gender and global environmental change research
  8. Female Bodybuilding and Patriarchal Civilization. The Intrusion of a Practice in Sport into Artistic Fields and Visual Culture
  9. Surface modification methods for fatigue properties improvement of laser-beam-welded Ti-6Al-4V butt joints
  10. Gerichte im Kontext: Empirische und interdisziplinäre Zugänge zum Asylrecht
  11. Wie WIR unsere Welt globalisieren
  12. Das Burnout-Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs.
  13. Foresight
  14. Land Take and Soil Sealing—Drivers, Trends and Policy (Legal) Instruments
  15. Liebesgeschichte Gott
  16. Betriebsgrößenbedingte Unterschiede in der Personalarbeit von Unternehmen
  17. Kulturelle Diversität und Gruppenkohäsion in interkulturellen Projektteams einer Organisation der Vereinten Nationen
  18. Bromide strongly influences the formation of reaction products during the ozonation of diclofenac, metoprolol and isoproturon
  19. Conclusion
  20. Growth and phycocyanin synthesis in the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on substrates made of food waste from restaurants and bakeries
  21. Digital Gazelles: Challenges of Digital Startups during Phases of High Growth
  22. Partizipatives Regieren in der EU
  23. Nicht erholsamer Schlaf
  24. Das weibliche Begehren
  25. Business owners' network size and business growth in China