Affect-and psychotechnology studies - Emergente Techniken affektiver und emotionaler (Selbst-)Kontrolle

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das wissenschaftliche Netzwerk 'Affect- and Psychotechnology Studies' bringt Forscher/innen aus den Bereichen Medienwissenschaft, Philosophie und Psychologie zusammen, um den gegenwärtigen Wandel der techno-medialen Bedingungen von Affektivität zu untersuchen, dessen gesellschaftspolitische Auswirkungen noch weitgehend unklar sind. Neu begründete Diskussionsfelder wie Affective Computing sowie Affective Gaming, die Surveillance Technologies oder die Quantified Self-Bewegung postulieren, entwickeln und implementieren Technologien zum Erfassen, Speichern, Ausmessen, Kategorisieren, Katalogisieren, Operationalisieren, Simulieren und letztlich Induzieren affektiver Zustände. Nur aus einer multidisziplinären Perspektive lassen sich daher die grundlegenden Veränderungen verstehen, unter denen Individuen und Gesellschaften Affekte regulieren, mediatisieren und womöglich auch als gouvernementale (also mit Herrschaftsformen korrespondierende) Strategie einsetzen. Ziel des Netzwerkes ist es, die sich auf mehrere Disziplinen verteilende Forschungsdebatte zu sichten und zusammenzufassen-zur Vorbereitung weiterführender Projekte und zur weiteren Etablierung von 'Affect- and Psychotechnology Studies'. Die Ergebnisse dieser Diskussionen werden in einer gemeinsamen Buchpublikation veröffentlicht.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.11.1530.03.17

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Betriebsgrößenbedingte Unterschiede in der Personalarbeit von Unternehmen
  2. Female Bodybuilding and Patriarchal Civilization. The Intrusion of a Practice in Sport into Artistic Fields and Visual Culture
  3. Aufbau der Evaluation
  4. Accounting for work conditions from modern slavery to decent work
  5. Rußland und die Dritte Welt
  6. Gemeinsames Lernen von Studierenden, Lehramtsanwärtern und Lehrenden
  7. Biodiversity assessments
  8. The Role of an SME’s Green Strategy in Public-Private Eco-innovation Initiatives: The Case of Ecoprofit
  9. Erleben, Verstehen, Vergleichen
  10. Earth stewardship: Shaping a sustainable future through interacting policy and norm shifts
  11. Segment profitability in the leisure industry
  12. In situ air-water and particle-water partitioning of perfluorocarboxylic acids, perfluorosulfonic acids and perfluorooctyl sulfonamide at a wastewater treatment plant
  13. Transformation of Seafood Side-Streams and Residuals into Valuable Products
  14. Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbstständigen?
  15. Die Liste der "Gottbegnadeten".
  16. Online intervention for prevention of major depression
  17. Plattform-Urbanismus.
  18. Lösungsplan in Schülerhand
  19. The genetic status of the violet copper Lycaena helle - a relict of the cold past in times of global warming
  20. Nine Degrees of Uncertainty in Negotiations
  21. Biased consumers' hypotheses on price-quality-relationships: Influences of numerical anchors
  22. Eilaufträge logistisch beherrschen
  23. Global research landscape of sustainability curricula implementation in higher education
  24. Adapting energy infrastructure to climate change - Is there a need for government interventions and legal obligations within the German "energiewende"?
  25. Das Itinerar der Dinge – Objekte und ihre Ordnung
  26. Identification of an immunodominant H-2Db-restricted CTL epitope of human PSA