Die Liste der "Gottbegnadeten". Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik: Deutsches Historisches Museum 27.08.-05.12.2021

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenTransfer

Authors

„Von der Kunst her gesehen gab es 1945 kein Jahr Null. Was zerbrach oder vielmehr als Nichts im Nichts verpuffte, war die Nazikunst. Sie verschwand über Nacht, und zwar spurlos […].“1 Diese Formulierung Werner Haftmanns ist symptomatisch für die Verdrängungsleistung von Kunsthistoriker*innen nach dem Krieg. Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum widerlegt Haftmann eindrücklich. Anhand der Liste der „Gottbegnadeten“, in der Adolf Hitler und Joseph Goebbels die für sie wichtigsten (allesamt männlichen) Bildenden Künstler exponierten, wird ein weitgehend von der kunsthistorischen Forschung ausgesparten Teils des Kunstbetriebs systematisch erschlossen. Dass es sich dabei nicht lediglich um eine Nischenproduktion eines kleinen Kreises ewig gestriger handelt, wird schnell deutlich. So verblüfft das unverschämte Selbstbewusstsein, mit dem diese Künstler ihr Schaffen an die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen nach dem Krieg anpassten oder schlichtweg an dem festhielten, womit sie schon früher erfolgreich gewesen waren.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftKunstforum international
Ausgabenummer278
Seiten (von - bis)239-240
Anzahl der Seiten2
ISSN0177-3674
PublikationsstatusErschienen - 2021

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Steffen Coburger

Publikationen

  1. Online intervention for prevention of major depression
  2. Negotiating democracy with authoritarian regimes. EU democracy promotion in North Africa
  3. Plattform-Urbanismus.
  4. Im freien Feld
  5. Kommunistische Parteien
  6. Bleibt alles anders!? Sozialformen, Unterrichtsphasen und echte Lernzeit im kaufmännischen Unterricht
  7. Transdisciplinary research
  8. The Relationship between the Environmental and Economic Performance of Firms
  9. Unternehmerpersönlichkeit
  10. Trust and the successful co-ordination of SME cooperation – an empirical study in Slovenia
  11. Change from Below
  12. (Pop)Kulturelle Öffentlichkeiten im Kontext der Neuen Rechten
  13. Flow Behavior Investigation during Miniaturized Extrusion of Aluminum (AA6082) and Magnesium (AZ31)
  14. Kompendium Umweltrecht
  15. Karl Mays "Und Friede auf Erden!"
  16. III. FORMAL CREATURES: GILLES CHÂTELET ’S METAPHORS
  17. Time Series Explorer
  18. Collaborative Business für unternehmensübergreifende Prozesse
  19. Klatschrituale
  20. Operative communication
  21. Der ‚Zürcher Stil der Politikphilosophie’
  22. Innovation and Exports of German Business Services Enterprises: First Evidence from a new type of data
  23. The Visual Turn in Business Management. Film, Graphical Devices and the Consulting Industry
  24. Foreign Ownership and the Extensive Margins of Exports: Evidence for Manufacturing Enterprises in Germany
  25. Musikalische Interface-Designs
  26. Kampf um Ein- und Ausschluss.
  27. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  28. Social Enterprise Referents
  29. Jenseits von Kontemplation und Aktion
  30. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  31. Stranger Things II (2017)
  32. Impact of early childhood education settings on the systems thinking skills of preschool children through the lens of Bronfenbrenner's theory
  33. COVID-19-related fear, stress and depression in school principals
  34. Tax avoidance, tax risk and the cost of debt in a bank-dominated economy
  35. The Impact of EU-enlargement on Tourism
  36. Sourcing­‐Strategien in ausgewählten Branchen
  37. Photochemistry of 9-acridinecarboxaldehyde in aqueous media