Kleine und mittlere Unternehmen: Finanz-, Wirtschafts- und andere Krisen : Forschungsbeiträge

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Dieser Sammelband greift unter dem Oberthema «Finanz-, Wirtschafts- und andere Krisen» ausgewählte wirtschafts-, rechts- und verhaltenswissenschaftliche Fragestellungen auf, die im Zusammenhang mit kleinen und mittleren Unternehmen stehen. Präsentiert werden Forschungsergebnisse von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Fakultät Wirtschaft der Leuphana Universität Lüneburg, deren Forschungsaktivitäten seit längerem auf KMU ausgerichtet sind. Die siebzehn Beiträge dieses Buches sind in drei thematischen Schwerpunkten angeordnet. Ein erster Bereich beschäftigt sich mit ausgewählten Themen, die direkt mit den Ursachen und den Folgen der Finanzkrise im Zusammenhang stehen. Ein zweiter Bereich umfasst Fragestellungen, die in Unternehmen infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise aufgekommen sind oder an Relevanz gewonnen haben. Komplettiert wird das Buch durch Beiträge, die sich im weitesten Sinne mit Krisen beschäftigen, die für Unternehmen und die sie umgebende Gesellschaft eine Herausforderung darstellen. Den Schwerpunkt bilden hierbei Analysen zu vom Menschen verursachten ökologischen Krisen. Damit schließt sich gleichzeitig der Kreis zur Hauptursache der Finanzkrise: der Gier des Menschen. Gemeinsam verfolgen sämtliche Beiträge das Ziel, eine Verbindung zwischen theoretischen Erkenntnissen und praktischer Anwendbarkeit aufzuzeigen und herzustellen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortFrankfurt am Main
VerlagPeter Lang Verlag
Anzahl der Seiten326
ISBN (Print)978-3-631-60656-8
ISBN (elektronisch)978-3-653-00704-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das weibliche Begehren
  2. “My Goal Is to Lose 2.923 kg!”—Efficacy of Precise Versus Round Goals for Body Weight Reduction
  3. Risikobewusste Planung
  4. Betriebsgrößenbedingte Unterschiede in der Personalarbeit von Unternehmen
  5. Female Bodybuilding and Patriarchal Civilization. The Intrusion of a Practice in Sport into Artistic Fields and Visual Culture
  6. Aufbau der Evaluation
  7. Accounting for work conditions from modern slavery to decent work
  8. Rußland und die Dritte Welt
  9. Gemeinsames Lernen von Studierenden, Lehramtsanwärtern und Lehrenden
  10. Biodiversity assessments
  11. The Role of an SME’s Green Strategy in Public-Private Eco-innovation Initiatives: The Case of Ecoprofit
  12. Erleben, Verstehen, Vergleichen
  13. Earth stewardship: Shaping a sustainable future through interacting policy and norm shifts
  14. Segment profitability in the leisure industry
  15. In situ air-water and particle-water partitioning of perfluorocarboxylic acids, perfluorosulfonic acids and perfluorooctyl sulfonamide at a wastewater treatment plant
  16. Transformation of Seafood Side-Streams and Residuals into Valuable Products
  17. Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbstständigen?
  18. Die Liste der "Gottbegnadeten".
  19. Online intervention for prevention of major depression
  20. Plattform-Urbanismus.
  21. Lösungsplan in Schülerhand
  22. The genetic status of the violet copper Lycaena helle - a relict of the cold past in times of global warming
  23. Nine Degrees of Uncertainty in Negotiations
  24. Biased consumers' hypotheses on price-quality-relationships: Influences of numerical anchors
  25. Eilaufträge logistisch beherrschen
  26. Global research landscape of sustainability curricula implementation in higher education
  27. Adapting energy infrastructure to climate change - Is there a need for government interventions and legal obligations within the German "energiewende"?
  28. Das Itinerar der Dinge – Objekte und ihre Ordnung
  29. Identification of an immunodominant H-2Db-restricted CTL epitope of human PSA