Professorship for Social Pedagogy

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The team of the chair of Social Pedagogy conducts empirical and theory-generating research in the following areas:

  • Child and youth welfare research (with a special interest in ombuds offices and complaint services and social space approaches),
  • Refugee family studies,
  • Subjectivation and discourse analysis,
  • Theories of social pedagogy and social work,
  • Trust research.

Our teaching is also based on these focal points.

  1. 2021
  2. Published
  3. 2020
  4. Published

    Racist mobilisation and sexualisation in the ‘refugee debate’ in Germany

    Köttig, M. & Sigl, J., 01.03.2020, In: The Journal of Sociology. 56, 1, p. 69-83 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    "Community" as a Future Perspective of European Social Work?

    Sandermann, P., 2020, European Social Work - A Compendium. Kessl, F., Lorenz, W., Otto, H.-U. & White, S. (eds.). 1 ed. Opladen; Berlin: Verlag Babara Budrich, p. 419-442

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. 2019
  7. Published

    Together or apart? Spousal migration and reunification practices of recent refugees to Germany

    Kraus, E. K., Sauer, L. & Wenzel, L., 01.12.2019, In: ZEITSCHRIFTE FUR FAMILIENFORSCHUNG-JOURNAL OF FAMILY RESEARCH. 31, 3, p. 303-332 30 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published
  9. Published
  10. Published
  11. Published

    Empirie als Problem? Theorien der Sozialen Arbeit nach dem Bedeutungsverlust der Grand Theories

    Neumann, S. & Sandermann, P., 2019, In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 17, 3, p. 232-250

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    Frauenbilder - Männerbilder: Gender im Rechtsrock am Beispiel Brandenburgs

    Brasch, S., Büttner, F., Reich, J. & Sigl, J., 2019, Rechtsrock: Aufstieg und Wandel neonazistischer Jugendkultur am Beispiel Brandenburgs. Botsch, G., Raabe, J. & Schulze, C. (eds.). 1 ed. Berlin: be.bra wissenschaft verlag, p. 301-320 20 p. (Potsdamer Beiträge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  13. Published

Recently viewed

Researchers

  1. Inga Heisterkamp

Publications

  1. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  2. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  3. Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg
  4. Untersuchungs- und Monitoringkonzept zur Abschätzung der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die marine Umwelt
  5. Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht
  6. Noch viel Arbeit bis zur Kreditwürdigkeit
  7. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  8. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  9. Domestic Firms, Exporters and Importers
  10. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  11. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  12. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  13. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  14. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  15. Die Energiewende in Deutschland
  16. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  17. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
  18. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  19. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  20. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  21. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  22. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  23. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  24. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  25. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  26. Einleitung
  27. Kulturstadt versus Stadtkultur
  28. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  29. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  30. Medienkultur und soziales Handeln
  31. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  32. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  33. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  34. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen