Professorship for Social Pedagogy

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The team of the chair of Social Pedagogy conducts empirical and theory-generating research in the following areas:

  • Child and youth welfare research (with a special interest in ombuds offices and complaint services and social space approaches),
  • Refugee family studies,
  • Subjectivation and discourse analysis,
  • Theories of social pedagogy and social work,
  • Trust research.

Our teaching is also based on these focal points.

  1. 2025
  2. Migrationsreflexive Öffnung sozialpädagogischer Bildungsgänge an (Berufs-)Fachschulen

    Karber, A. (Speaker), Kollender, E. (Speaker), Sandermann, P. (Speaker) & Subucz , L. (Speaker)

    06.05.2025

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  3. Zeitschrift für Diskursforschung (Journal)

    Sandermann, P. (Editorial Board)

    2025 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  4. 2024
  5. International Journal of Educational Research (Journal)

    Sandermann, P. (Editorial Board)

    10.2024 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  6. Migration und soziale Arbeit (Journal)

    Sandermann, P. (Editorial Board)

    10.2024 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  7. Welche Fragen stellt uns das Vertrauen? 3 x 10 Minuten mit Philipp Sandermann, Dana-Kristin Mah und Jelena Bäumler

    Sandermann, P. (Speaker), Mah, D.-K. (Speaker) & Bäumler, J. (Speaker)

    29.08.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  8. Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe e.V. (External organisation)

    Sandermann, P. (Executive member)

    05.2024 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsTransfer

  9. 2023
  10. Digitale Vortagsreihe: Social Pedagogy in Diverse Societies

    Karber, A. (Organiser), Alberth, L. (Organiser), Sandermann, P. (Organiser), Equit, C. (Organiser) & Siem, B. (Organiser)

    14.11.202330.01.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  11. 2022
  12. Transnationales und transdisziplinäres Symposium „Reflective Trust Research Practice“

    Kakar, H. (Participant)

    05.10.202207.10.2022

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  13. 4. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung

    Kakar, H. (Participant)

    28.09.202230.09.2022

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  14. Sachverständigenkommission des BMFSFJ (External organisation)

    Sandermann, P. (Member)

    06.20222024

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesTransfer

Previous 1 2 3 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Saskia Sterzl

Publications

  1. Undisciplined: Peter Gorsen
  2. Kanalspeicher Bundeswasserstraßen
  3. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  4. Detektion emotionaler Fahrerzustände basierend auf der Analyse akustischer Sprachparameter
  5. Fernreisen als postkoloniales Reisen
  6. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  7. Fallbeispiel 2: The &Samhoud-Story: Corporate Entrepreneurship als Unternehmensphilosophie
  8. Soziale Herkunft und Bildungschancen
  9. Gesammeltes Wissen in dunklen Kellern? Die Erwartungshaltung von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg gegenüber Archiven
  10. Menschliche Natur, glückliche Leben und zukünftige Ethik
  11. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  12. Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung
  13. Nutzenfokussierte Evaluation eines inklusiven Angebots im Vereins- und Wettkampfsport
  14. Die bewegten Gründer
  15. Das Wissen zur Offenen Kinder und Jugendarbeit
  16. Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung
  17. Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders.
  18. Schutz bei Wehrdienstentzug für syrische Geflüchtete
  19. Aus Worten werden Taten?
  20. Relevanz von Rechnungslegungsempfehlungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. (DRS) 20 (Konzernlagebericht)
  21. Soziale Zeit als Gestaltungsaufgabe institutioneller Bildung, Erziehung und Betreuung im Elementarbereich
  22. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  23. Business Combination Agreements und Investorenvereinbarungen
  24. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  25. New Zealand's braided rivers
  26. Wettbewerb, Verhinderung
  27. Welche Bedeutung haben lernförderliche Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz?