Professorship for Music Education, in Particular Popular Music

Organisational unit: Professoship

Main research areas

Die Professur für Musikdidaktik beschäftigt sich mit Didaktik der Pop-/ Rockmusik, Popmusik-Analyse, Einsatz und Evaluation von Musiksoftware im schulischen und professionellen Umfeld, Tontechnik, Musiklehre und audiovisuelle Medienproduktion, Geschichte und soziokulturelle Hintergründe von Popmusik, Regionale (Pop-) Musikkultur, Digitale Medien in Geschäfts- und Kreativprozessen unter besonderer Berücksichtigung des Internets sowie Kreativitäts- und Improvisationsforschung.

  1. 2017
  2. Published

    13 Trolle: Isländisches Brauchtum zur Weihnachtszeit

    Ahlers, M. L. J., 2017, In: Grundschule Musik. 84, p. 18-22 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  3. 2016
  4. Published

    A fragile kaleidoscope: Institutions, methodologies and outlooks on German popular music (studies)

    Ahlers, M. & Jacke, C., 01.12.2016, Perspectives on German Popular Music. 1 ed. Routledge Taylor & Francis Group, p. 3-15 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    The History of Music Production: By Richard James Burgess. Oxford, New York: Oxford University Press, 2014

    Ahlers, M., 01.10.2016, In: Popular Music. 35, 3, p. 472-473 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  6. Published

    Pop-Musik-Analysen: Theorien, Techniken, Methoden

    Ahlers, M. L. J., 15.08.2016, In: Diskussion Musikpädagogik. 71, p. 27-34 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. 2015
  8. Published

    Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.

    Ahlers, M. L. J. & Seifert, A., 12.2015, Musikpsychologie - anwendungsorientierte Forschung. Auhagen, W., Bullerjahn, C. & Georgi, R. V. (eds.). Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, p. 222-237 16 p. (Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie; vol. 25).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Sprachliche Heterogenität im Musikunterricht

    Ahlers, M. L. J. & Seifert, A., 01.10.2015, Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung. Niessen, A. & Knigge, J. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 235-249 15 p. (Musikpädagogische Forschung; vol. 36).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Opening Minds: Style Copies as Didactical Initiators

    Ahlers, M., 20.05.2015, In: Journal of the International Association for the Study of Popular Music. 5, 1, p. 181-194 14 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  11. Published

    Popmusik und Alter(n): Rekonstruktion von Expertisierungsprozessen und Selbstbildern professioneller deutscher Musikerinnen und Musiker aus lebenszeitlicher Perspektive

    Ahlers, M., 2015, Musikalische Begabung und Alter(n). Gembris, H. (ed.). Berlin: LIT Verlag, p. 299-320 21 p. (Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  12. Published

    Popmusik-Vermittlung zwischen Schule, Universität und Beruf

    Ahlers, M. (Editor), 2015, Berlin: LIT Verlag. 412 p. (Theorie und Praxis der Musikvermittlung; vol. 14)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  13. Published

    Wer? Wie? Was? Analyse didaktischer Materialien für Popmusik in der Grundschule

    Ahlers, M. & Zuther, D., 2015, In: Diskussion Musikpädagogik. 67, p. 16-22 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Previous 1...4 5 6 7 8 9 Next

Recently viewed

Publications

  1. Development and Testing of Water-Filled Tube Systems for Flood Protection Measures
  2. Failure to Learn From Failure Is Mitigated by Loss-Framing and Corrective Feedback
  3. Globales Lernen und Biodiversität in der außerschulischen Bildung in Deutschland
  4. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger
  5. Cross-border venture capital flows and local ties: Evidence from developed countries
  6. Atmungsdetektion und Analyse mithilfe von UWB-Sensorik im Bereich häuslicher Pflege
  7. Experimentation of a LiBr–H2O absorption process for long-term solar thermal storage
  8. Musical Interface Agendas. Musical Appropriation via Technological Pre-configuration
  9. Ausdauerndes Skilanglaufen - gemeinsam in profiliertem Gelände Skitouren bewältigen
  10. Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
  11. Berücksichtigung von Ökosystemleistungen in privatwirtschaftlichen Entscheidungen
  12. Polarisierung von Arbeitseinkommen - Empirische Befunde im internationalen Vergleich
  13. Polarisierung von Arbeitseinkommen im internationalen Vergleich – Empirische Befunde
  14. Aspekte und Herausforderungen der Erforschung beruflich qualifizierter Studierender
  15. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag
  16. Gender als Qualitätsmerkmal in der Organisation von Natur- und Umweltschutzverbänden
  17. Comparison of wood volume estimates of young trees from terrestrial laser scan data
  18. Betriebsinterne Arbeitsmärkte im Licht neuer theoretischer und empirischer Analysen
  19. Film – Labor – Flow-Charting. Mediale Kristallisationspunkte moderner Managementtheorie.
  20. Using Local and Global Self-Evaluations to Predict Students' Problem Solving Behaviour
  21. Nachhaltigkeit als Herausforderung für Exportwirtschaft und Exportkreditversicherung