Professorship for Music Education, in Particular Popular Music

Organisational unit: Professoship

Main research areas

Die Professur für Musikdidaktik beschäftigt sich mit Didaktik der Pop-/ Rockmusik, Popmusik-Analyse, Einsatz und Evaluation von Musiksoftware im schulischen und professionellen Umfeld, Tontechnik, Musiklehre und audiovisuelle Medienproduktion, Geschichte und soziokulturelle Hintergründe von Popmusik, Regionale (Pop-) Musikkultur, Digitale Medien in Geschäfts- und Kreativprozessen unter besonderer Berücksichtigung des Internets sowie Kreativitäts- und Improvisationsforschung.

  1. 2019
  2. Published

    Zur Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für das Lösen multimodaler Aufgaben in den Unterrichtsfächern Sport und Musik

    Greve, S., Ahlers, M., Krieger, C., Ehmke, T., Heemsoth, T., Krelle, M., Domenech, M. & Neumann, A., 15.12.2019, In: Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge. 60, 2, p. 99-124 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  3. Published

    Zeit-los im Studio? Erste Erkenntnisse zum Verhältnis von Kreativität, Begabung, Alter und Technologien aus lebenszeitlicher Perspektive professioneller Musikproduzenten

    Ahlers, M., 09.11.2019, Musik - Leben - Forschung.: Festschrift zum 65. Geburtstag von Heiner Gembris. Schellberg, G., Krettenauer, T. & Heye, A. (eds.). Münster: LIT Verlag, p. 391-401 11 p. (Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik; vol. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    ‘Kollegah the Boss’: A case study of persona, types of capital, and virtuosity in German gangsta rap

    Ahlers, M., 01.10.2019, In: Popular Music. 38, 3, p. 457-480 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität (MIDAKuK)

    Jörissen, B., Ahlers, M., Donner, M. & Wernicke, C., 15.09.2019, Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung. Jörissen, B., Kröner, S. & Unterberger, L. (eds.). München: kopaed Verlag, p. 195-213 19 p. (Kulturelle Bildung und Digitalität; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Komposition und Produktion von populärer Musik

    Ahlers, M., 17.07.2019, Handbuch Musik und Medien: Interdisziplinärer Überblick über die Mediengeschichte der Musik. Schramm, H. (ed.). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage ed. Wiesbaden: Springer VS, p. 421-448 29 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Digitalisierung – Musik – Unterricht: Rahmen, Theorien und Projekte

    Ahlers, M. & Godau, M., 28.05.2019, In: Diskussion Musikpädagogik. 82, p. 4-9 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Musik und Straße

    Ahlers, M. (Editor), Lücke, M. (Editor) & Rauch, M. (Editor), 22.05.2019, Wiesbaden: Springer VS. 321 p. (Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Lehrerband O-Ton Oberstufe

    Ahlers, M. (Editor), Lang, R. (Editor) & Schläbitz, N. (Editor), 10.05.2019, Paderborn: Schöningh Verlag. 551 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  10. Published

    Bastian Lange, Hans-Joachim Bürkner & Elke Schüßler: Akustisches Kapital. Wertschöpfung in der Musikwirtschaft

    Ahlers, M., 01.01.2019, Musik und Stadt: Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 2/2018. Grünewald-Schukalla, L., Lücke, M., Rauch, M. & Winter, C. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 233-235 3 p. (Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung; vol. 2/2018).

    Research output: Contributions to collected editions/worksCritical ReviewsResearch

  11. Published

    Preparing Pre-service Teachers for Inclusive Education: Analyzing the Status Quo and Comparing the Effect of Different Types of Subject-Specific Learning Opportunities

    Troll, B., Besser, M., Abels, S., Ahlers, M., Greve, S., Leiß, D. & Süßenbach, J., 01.01.2019, Inclusive Mathematics Education: State-of-the-Art Research from Brazil and Germany. Kollosche, D., Marcone, R., Knigge, M., Penteado, M. G. & Skovsmose, O. (eds.). Cham: Springer International Publishing AG, p. 537-559 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Globales Lernen und Biodiversität in der außerschulischen Bildung in Deutschland
  2. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger
  3. Cross-border venture capital flows and local ties: Evidence from developed countries
  4. Atmungsdetektion und Analyse mithilfe von UWB-Sensorik im Bereich häuslicher Pflege
  5. Experimentation of a LiBr–H2O absorption process for long-term solar thermal storage
  6. Musical Interface Agendas. Musical Appropriation via Technological Pre-configuration
  7. Ausdauerndes Skilanglaufen - gemeinsam in profiliertem Gelände Skitouren bewältigen
  8. Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
  9. Berücksichtigung von Ökosystemleistungen in privatwirtschaftlichen Entscheidungen
  10. Polarisierung von Arbeitseinkommen - Empirische Befunde im internationalen Vergleich
  11. Polarisierung von Arbeitseinkommen im internationalen Vergleich – Empirische Befunde
  12. Aspekte und Herausforderungen der Erforschung beruflich qualifizierter Studierender
  13. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag
  14. Gender als Qualitätsmerkmal in der Organisation von Natur- und Umweltschutzverbänden
  15. Comparison of wood volume estimates of young trees from terrestrial laser scan data
  16. Betriebsinterne Arbeitsmärkte im Licht neuer theoretischer und empirischer Analysen
  17. Film – Labor – Flow-Charting. Mediale Kristallisationspunkte moderner Managementtheorie.
  18. Using Local and Global Self-Evaluations to Predict Students' Problem Solving Behaviour
  19. Nachhaltigkeit als Herausforderung für Exportwirtschaft und Exportkreditversicherung