Professorship for Mathematics and Mathematics Education
Organisational unit: Professoship
Organisation profile
Das frühe mathematische Lernen ist entscheidend für die gesamte weitere Lernbiographie. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit mathematischen Denk- und Lernprozessen aller Kinder im Vor- und Grundschulalter, um theoretische und praktische Einsicht in Prozesse der mathematischen Wissenskonstruktion und deren fördernde und behindernde Bedingungen zu gewinnen.
Ausgehend von der Rekonstruktion mathematikhaltiger Lernprozesse werden Vorschläge zur (Weiter-)Entwicklung des inklusiven Mathematikunterrichts in der Primarstufe mit den beteiligten Akteur*innen erarbeitet.
Aktuell werden insbesondere Fragen des Begründens und Argumentierens in verschiedenen mathematischen Inhaltsbereichen adressiert sowie Lernumgebungen zur Raumvorstellung und Lernsettings zur außerschulischen Weiterentwicklung der räumlichen Orientierung und des alltagsnahen Schätzens entwickelt.
Main research areas
Die Professur für Mathematik und ihre Didaktik beschäftigt sich den folgenden Forschungsgebieten: Mathematisches Lernen im Grundschulalter, mathematische Vorläuferfähigkeiten, Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht, Metaphern und Metonymien im mathematischen Lernprozess sowie mathematisches Begründen in der Grundschule.
- 2017
- Published
Durch die Mathe-Brille: Neue Handlungsoptionen durch den Wechsel des Blickwinkels ermöglichen
Ruwisch, S., 09.2017, In: Grundschule Mathematik. 54, p. 2-3 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Fermi Kartei für die Grundschule: Mit "Kann das stimmen?"-Aufgaben prozessbezogene Kompetenzen fördern
Ruwisch, S. & Schaffrath, S., 06.2017, Seelze: Friedrich Verlag GmbH.Research output: Books and anthologies › Compendium/lecture notes › Transfer
- Published
Mathematical reasoning in the written argumentation of primary students
Ruwisch, S., 05.2017, CERME10: Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education . Dooley, T. & Gueudet, G. (eds.). Dublin: Dublin City University, p. 243-250 8 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Merkmal und Strukturen: Strukturierungsfähigkeit als Voraussetzung für grundlegende mathematische Handlungen
Ruwisch, S., 03.2017, In: Grundschule Mathematik. 14, 52, p. 4-5 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten: Projektseminar zum Fördern und Fordern im Mathematikunterricht der Grundschule
Ruwisch, S., 2017, Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen: Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung. Leuders, J., Leuders, T., Prediger, S. & Ruwisch, S. (eds.). Wiesbaden: Springer Spektrum, p. 103-115 13 p. (Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Education › peer-review
- Published
Lernbegleitung im inklusiven Mathematikunterricht: Leistungserziehung mit und für alle Kinder
Roos, S. & Ruwisch, S., 2017, Gemeinsam Mathematik lernen: mit allen Kindern rechnen. Nührenbörger, M. & Häsel-Weide, U. (eds.). Frankfurt: Der Grundschulverband, p. 254-264 11 p. ( Beiträge zur Reform der Grundschule; vol. 144).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer › peer-review
- Published
Mit allen Kindern durch Anwendungsorientierung zu mathematischen Strukturen: Alltagsbewältigung mit mathematischen Mitteln ist mehr als unreflektiertes Handeln
Roos, S. & Ruwisch, S., 2017, Gemeinsam Mathematik lernen: mit allen Kindern rechnen. Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (eds.). Frankfurt: Der Grundschulverband, p. 46-55 10 p. (Beiträge zur Reform der Grundschule; vol. 144).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer › peer-review
- Published
Requests for mathematical reasoning in textbooks for primary-level students
Ruwisch, S., 2017, Proceedings of the 41st Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education: PME 41, Singapore, 17-22 July 2017. Kaur, B., Ho, W. K., Toh, T. L. & Choy, B. H. (eds.). Singapore: International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 4. p. 113 - 120 8 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
- 2016
- Published
Children's use of strategies in estimating length and capacity
Ruwisch, S., Heid, M. & Weiher, D. F., 24.05.2016, Proceedings of the 39th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Beswick, K. (ed.). Hobart (Australien): International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 1. p. 246 1 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Published abstract in conference proceedings › Research › peer-review
- Published
Measurement estimation in primary school: Which answer is adequate?
Ruwisch, S., Heid, M. & Weiher, D. F., 24.05.2016, Proceedings of the 39th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Beswick, K., Muir, T. & Fielding-Wells, J. (eds.). Hobart (Australien): International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 4. p. 113-120 8 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
- Published
Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
Ruwisch, S., 2016, Kinder herausfordern: Eine Festschrift für Renate Rasch. Grassmann, M. & Möller, R. (eds.). Hildesheim: Verlag Franzbecker, p. 211-225 15 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Entwicklungsschritte bei der Achsensymmetrie: Wie Herstellungsverfahren auf Vorkenntnissen aufbauen können
Schmid, S. & Ruwisch, S., 2016, In: Grundschule Mathematik. 13, 49, p. 4-6 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Mehr als Zusammentragen von Ergebnissen: Die Vielfalt der Methode "Mathekonferenz" nutzen
Ruwisch, S., 2016, In: Grundschule Mathematik. 13, 51, p. 32-35 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Symmetrien in der Eben und im Raum: Kongruenzabbildungen als Deckabbildungen von Figuren
Ruwisch, S., 2016, In: Grundschule Mathematik. 13, 49, p. 32-35 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
„Symmetrisch? – Das ist, wenn es so richtig schön ist!“: Mathematische, ästhetische und funktionale Aspekte von Symmetrie
Ruwisch, S., 2016, In: Grundschule Mathematik. 13, 49, p. 2-3 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Über Mathematik reden: Prozesbezogene und soziale Kompetenzen stärken durch den Austausch mit anderen in Mathekonferenzen
Ruwisch, S., 2016, In: Grundschule Mathematik. 13, 51, p. 2-3 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- 2015
- Published
"Das macht die Waage doch von ganz allein!": Integration verschiedener Wissensebenen für ein umfassendes Messverständnis
Ruwisch, S., 12.2015, In: Grundschule Mathematik. 47, p. 2-3 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Messen verstehen: Einsichten in die Kernideen des Messens ermöglichen
Ruwisch, S., 12.2015, In: Grundschule Mathematik. 47, p. 32-35 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
"Mit einem Lineal kann man messen": Lernvoraussetzungen mit dem weißen Blatt und Mini-Tests erheben
Roos, S. & Ruwisch, S., 12.2015, In: Grundschule Mathematik. 47, p. 4-5 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Keine Zahl steht für sich allein. Von direkten zu relationalen Zahlvorstellungen.
Ruwisch, S., 03.2015, In: Grundschule Mathematik. 12, 44, p. 40-43 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer