Professorship for Cultural Sociology

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Die Professur für Kultursoziologie vertritt die Kultursoziologie in Forschung und Lehre als eigenständige soziologische Perspektive. Sie interessiert sich dafür, was Gesellschaften in ihrem Innersten zusammenhält, bewegt, oder auseinanderfallen lässt. Zu unterscheiden ist dieses Anliegen von jenem eingegrenzten Interesse der Soziologie der Kultur, die als Bindestrich-Soziologie Phänomene der Kulturproduktion in der Hoch- und Populärkultur untersucht. Die hier vertretene Kultursoziologie ist auch abzugrenzen von der (heute fast nur noch in historischer Perspektive bedeutsamen) vergleichenden Kulturforschung, die ganze Gesellschaften als kulturelle Entitäten in den Blick nimmt.

Die Professur widmet sich der Kultursoziologie daher im Verständnis einer allgemeinen theoretischen Perspektive auf Gesellschaft. Dies geschieht ausgehend von der Annahme, das kulturelle Prozesse für die Konstitution von Gesellschafteine eigenständige Relevanz haben. Kultur wird mithin, anders als in der traditionellen Soziologie, mit Jeffrey Alexander nicht als die abhängige, sondern als die unabhängige Variable verstanden: Sie ist weder ein bloßer Effekt sozialer Strukturen wie etwa der Ökonomie, der Arbeitsteilung oder der Milieu- und Klassenstruktur, noch  lässt sie sich getrennt von bzw. als Verlängerung der Ebene der gesellschaftlichen Bedeutungsproduktion oder des gesellschaftlichen Sinns betrachten. Kultur ist vielmehr konstitutiv für die sozialen Strukturen, auch wenn sie nicht mit ihnen gleichzusetzen ist. Sie trägt, eingebettet in soziostrukturelle Kontexte, zentral zur sozialen Konstitution von Bedeutung bei. Der Schwerpunkt kultursoziologischer Auseinandersetzung am Lehrbereich wird auf nachstrukturalistische, poststrukturalistische und neo-marxistische Ansätze an der Schnittstelle zu den Kulturwissenschaften und der Ethnologie gelegt.

Main research areas

Der Lehrbereich widmet sich der Kultursoziologie zudem über konkrete Themenbereiche. Diese sind in der gegenwartsbezogenen politischen Soziologie sowie einer als politische Soziologie verstandenen Rechts- und Kriminalsoziologie lokalisiert. Politische Phänomene und Prozesse wie etwa Staatlichkeit und staatliche Praktiken oder politischer Aktivismus sind stets auch kulturell bedingt. Sie beruhen auf symbolischen Ordnungen ebenso, wie sie symbolische Ordnungen reproduzieren oder erneuern.

Von besonderem Interesse sind dabei:

  • Kulturen des Regierens, insbesondere hinsichtlich Formen von Staatlichkeit mit Fokus auf soziale Normen, Normierungen und Sanktionierungen (Soziologie des Strafens und des Abolitionismus, des Kriminaljustizsystems und der Sicherheit)
  • Kulturen des Rechts, insbesondere mit Blick auf theoretische Grundlagen und Recht im Alltag (Pierre Bourdieus Rechtsdenken, Theorien der Rechtskonformität, Lai:innen im Recht, politische Kämpfe im Recht)
  • Kulturen des Protests in ihrem Wechselspiel mit staatlicher Regulierung (Verhältnis von Polizei und Straßenprotest, Subjektivierung und Regulierung)

Recently viewed

Publications

  1. Stability under learning of equilibria in financial markets with supply information
  2. Illustrated Atlas on the History of Christianity, by Tim Dowley, Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 2019 (9783761566305)
  3. Earth stewardship: Shaping a sustainable future through interacting policy and norm shifts
  4. Schriftliches Begründen im Mathematikunterricht.
  5. Lingua necessaria?
  6. ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers
  7. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  8. KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen.
  9. Exports, Imports and Profitability
  10. Schwer – schwierig – diffizil
  11. Extrusion Benchmark 2007
  12. The benefit of long-term growth hormone (GH) replacement therapy in hypopituitary adults with GH deficiency
  13. Maultaschen und Sachenrecht
  14. Private Enforcement of Competition Law
  15. On the Question of the Restoration of Wall Paintings
  16. Evaluation der Special Olympics Handballnationalteams
  17. ‘Pregnancy no bi disease’
  18. Freiwilliges Engagement im Kontext von Flucht und Migration
  19. Mathematik in der Grundschule, ein Arbeitsbuch / Monika Baum, Hans Wielpütz (Hrsg.)
  20. Atomkraft für Klimaschutz unnötig - kostengünstigere Alternativen sind verfügbar
  21. Umweltverträglichkeitsprüfung
  22. Work-Time Control and Exhaustion
  23. Global, lokal, digital
  24. The settlement of disputes concerning conservation of fish stocks in the Arctic and Antarctic high seas
  25. Forest Islands in an Agricultural Sea
  26. Human Empowerment and Trust in Strangers
  27. Educational Development Processes of Male Adolescents from Immigrant Families
  28. Didaktische Mehrdimensionalität der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik
  29. Holunderblüten
  30. The distribution of income of self-employed, entrepreneurs and professions as revealed from micro income tax statistics in Germany
  31. Vom Süden lernen
  32. Auf den Spuren von Heinrich Heine – Potentiale der virtuellen Schnitzeljagd Actionbound für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe 1
  33. Der Tod Christi als Sühnopfer
  34. Krieg zum Mitspielen
  35. The Top 100 Companies Panel Database
  36. Time zones and German exports