Professorship for Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The research field of empirical educational research encompasses the prerequisites, processes and outcomes of education across the lifespan within and outside educational institutions. In addition to analyses in the context of school performance studies / large scale assessments, the work of the research unit "Empirical Educational Research" focuses primarily on research in teacher training and in the area of "Education and Language".

Main research areas

Die Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung beschäftigt sich mit

-Schulleistungsstudien/Large Scale Assessments (Äquivalenz von Kompetenzmessungen in NEPS, PISA und IQV-Ländervergleich, Soziale Herkunft in PISA 2003-2012)

- Sprache im Fachunterricht (DaZ-Kompetenz von angehenden Lehrkräften, Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit, Sprachsensibler Unterricht)

- Universitäre Lehrerbildung (Lernen mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos, Kompetenzmonitoring von Studierenden)

 

  1. Published

    Unterrichtsbesprechungen als Orte der institutionenübergreifenden Zusammenarbeit im Langzeitpraktikum

    Beckmann, T., Ehmke, T., Dede, C., Kriel, A., Spöhrer, S., Straub, R. P. & Witt, S., 14.04.2021, Vernetzung von Hochschule und schulischen Mentoren in der Lehrerbildung. Zankel, S., Brouër, B. & Schulz, J. (eds.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 96-111 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Unterrichtsbesprechungen im Langzeitpraktikum: Praxisempfehlungen zur Gesprächsdauer und ihre Umsetzung

    Vincenz, L., Beckmann, T. & Ehmke, T., 2018, In: Seminar. 4, 18, p. 96-107 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published
  4. Published

    Unterrichtsbesprechungen zwischen Studierenden und schulischen bzw. universitären Lehrenden – Lerngelegenheiten zur theoretischen Begründung praktischen Handelns

    Beckmann, T. & Ehmke, T., 2020, Verlängerte Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung: Konzeptionelle und empirische Aspekte der Relationierung von Theorie und Praxis. Rheinländer, K. & Scholl, D. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 316-330 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Unterrichtsnachbesprechungen im Langzeitpraktikum: Eine Analyse des Gesprächsverhaltens von Lehrkräftebildner*innen

    Kriel, A., Beckmann, T. & Ehmke, T., 28.06.2022, Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M. (eds.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, p. 127-142 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Use it or lose it? Die Nutzung von Mathematik im Alltag und ihr Zusammenhang mit mathematischer Kompetenz bei Erwachsenen

    Duchhardt, C., Ehmke, T., Neumann, I. & Knopp, E., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik. Haug, R. & Holzäpfel, L. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 215-218 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Validität des NEPS-Mathematiktests für die neunte Klasse

    van den Ham, A.-K., Ehmke, T., Sälzer, C. & Schroeders, U., 2014, 49. Kongress der deutschen Gesellschaft für Psychologie: Supplement to Psychological Test and Assessment Modeling. 21. bis 25. September 2014 Ruhr-Universität Bochum. Die Vielfalt der Psychologie: Abstracts.. Güntürkün, O. (ed.). Pabst Science Publishers, p. 181 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    Veränderungen der Lesekompetenz von PISA 2000 nach PISA 2009: Die Rolle von Unterschieden in den Bildungswegen und in der Zusammensetzung der Schülerschaft

    Ehmke, T., Klieme, E. & Stanat, P., 04.2013, In: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft. 59, p. 132-150 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport

    Höttecke, D., Ehmke, T., Krieger, C. & Kulik, M. A., 05.2017, In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. 23, 1, p. 53–69 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

Recently viewed

Publications

  1. Umweltkennzahlen in Umwelterklärungen von B.A.U.M. e.V. - Mitgliedsunternehmen aus der Perspektive der Umweltkommunikation
  2. Forschungsansätze im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  3. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
  4. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  5. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  6. Концептуализация студенческих практик в рамках Болонских критериев
  7. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im Verarbeitenden Gewerbe
  8. Barrierefreiheit von Sporthallen
  9. Politiken der Naturgestaltung als Denk- und Handlungsräume für Anpassung, Kooperation, Widerstand und Alternativen
  10. Einfluss der nachhaltigen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  11. Regionale Spitzentechnologie auf internationalen Märkten
  12. Handlungsfelder der Fachdidaktik Ernährungs- und Haushaltswissenschaften
  13. Digitale Medien im Sportunterricht der Grundschule
  14. BFH, 15. 12. 2010 - II R 63/09: Vorlage an den EuGH: Auswirkungen der Kapitalverkehrsfreiheit auf die Erbschaftsteuer beim Erwerb eines kanadischen Kapitalgesellschaftsanteils (m. Anm. Preißer, Schütte)
  15. Gendered Energy – Analytische Perspektiven und Potenziale der Geschlechterforschung für eine sozial-ökologische Gestaltung der Energiewende im Raum
  16. Schaulust - Frauen betrachten Frauenbilder im Film