Professorship for Empirical Educational Research in Mathematics Didactics

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften gilt – vermittelt über eine erfolgreiche Initiierung schulischer Lehr-Lern-Prozesse – als entscheidendes Moment zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Ein Verstehen von Aufbau, Entwicklung und Wirkung dieser professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften in Ausbildung und Beruf einerseits sowie von Gelingensbedingungen eines kompetenzorientierten Unterrichts andererseits sind daher für die Qualitätsentwicklung von Schule – insbesondere auch im Kontext sich verändernder bildungspolitischer Rahmenbedingungen – entscheidend. Die Arbeitsgruppe greift dieses Desideratum auf: Im Rahmen verschiedener (empirischer) Forschungs- und Entwicklungsprojekte werde aktuelle Fragen nach Lehrkräfteprofessionalisierung und Unterrichtsentwicklung (am Beispiel des Unterrichtsfachs Mathematik) aufgegriffen und diskutiert, Ergebnisse dieser Arbeiten fließen unmittelbar in die Gestaltung der Lehrkräftebildung (über deren Phasen hinweg) ein.

Main research areas

Professionalität von Lehrkräften, d. h. insbesondere:
Professionalisierung im Lehramtsstudium
Gestaltung professioneller Lerngelegenheiten
Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften

Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung, d. h. insbesondere:
Kompetenzorientierter Fachunterricht
Formatives Assessment und Feedback
Digitalisierung und Diversität

Empirische Erfassung von Kompetenzen, d. h. insbesondere:
Bildungsstandards und Lernstandserhebungen
(Inter-)Nationale Vergleichsstudien
Modellierung und Entwicklung von Kompetenzen

  1. Published

    Coherence in mathematics teacher education

    Ostermann, A., Besser, M. & Leuders, T., 2018, Beiträge zum Mathematikunterricht 2017: 51. Jahestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Kortenkamp, U. & Kuzle, A. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 745-748 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  2. Published

    Bearbeitung mathematischer Problemlöseaufgaben unterstützt durch papier- und videobasierte Lösungsbeispiele

    Poschkamp, A.-K. & Besser, M., 04.2023, Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Main. I.-P.G.-U. F. (ed.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 3. p. 1101-1104 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Authentizität mathematischer Modellierungsaufgaben in standardisierten Testsituationen

    Schlüter, D. & Besser, M., 04.2023, Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Main. I.-P.G.-U. F. (ed.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 3. p. 1173-1176 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

  4. Published
  5. Published

    Assessing authenticity in modelling test items: deriving a theoretical model

    Schlüter, D. & Besser, M., 31.01.2024, In: Frontiers in Education. 9, 13 p., 1343510.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Analyse von Lernmaterialien zum „Satz des Pythagoras“ für einen inklusiven Matehmatikunterricht in der Sek. I

    Renftel, K., Töllner, F., Besser, M. & Kuhl, P., 04.2023, Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Mai. I.-P.G.-U. F. (ed.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 3. p. 1121-1124 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

Previous 1...5 6 7 8 9 Next

Recently viewed

Publications

  1. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  2. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  3. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  4. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  5. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  6. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  7. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  8. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  9. Mündlichkeit fördern und bewerten
  10. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  11. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  12. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  13. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  14. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  15. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  16. Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
  17. Name ohne Eigenschaften
  18. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  19. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  20. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  21. Ökologie
  22. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  23. Krieg zum Mitspielen
  24. Bildungsstandards praktisch
  25. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar
  26. Katz-und-Maus-Spiel
  27. „Ich erkenne also Fraktionsdisziplin grundsätzlich auch an …“ – Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion der Großen Koalition 2005 bis 2009
  28. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  29. Fashion consumption during COVID-19
  30. Bankenwettbewerb
  31. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler