Professorship for Empirical Educational Research in Mathematics Didactics

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften gilt – vermittelt über eine erfolgreiche Initiierung schulischer Lehr-Lern-Prozesse – als entscheidendes Moment zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Ein Verstehen von Aufbau, Entwicklung und Wirkung dieser professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften in Ausbildung und Beruf einerseits sowie von Gelingensbedingungen eines kompetenzorientierten Unterrichts andererseits sind daher für die Qualitätsentwicklung von Schule – insbesondere auch im Kontext sich verändernder bildungspolitischer Rahmenbedingungen – entscheidend. Die Arbeitsgruppe greift dieses Desideratum auf: Im Rahmen verschiedener (empirischer) Forschungs- und Entwicklungsprojekte werde aktuelle Fragen nach Lehrkräfteprofessionalisierung und Unterrichtsentwicklung (am Beispiel des Unterrichtsfachs Mathematik) aufgegriffen und diskutiert, Ergebnisse dieser Arbeiten fließen unmittelbar in die Gestaltung der Lehrkräftebildung (über deren Phasen hinweg) ein.

Main research areas

Professionalität von Lehrkräften, d. h. insbesondere:
Professionalisierung im Lehramtsstudium
Gestaltung professioneller Lerngelegenheiten
Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften

Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung, d. h. insbesondere:
Kompetenzorientierter Fachunterricht
Formatives Assessment und Feedback
Digitalisierung und Diversität

Empirische Erfassung von Kompetenzen, d. h. insbesondere:
Bildungsstandards und Lernstandserhebungen
(Inter-)Nationale Vergleichsstudien
Modellierung und Entwicklung von Kompetenzen

  1. Published

    Skala zur Erfassung der Selbstwirksamkeitserwartung bzgl. des mathematischen Modellierens

    Schlüter, D., Göller, R., Hagena, M., Padberg-Gehle, K. & Besser, M., 2025

    Research output: other publicationsOtherResearch

  2. Published

    Selbstwerden: Über das Selbst als Aufgabe und die Möglichkeiten seiner Realisierung bei Søren Kierkegaard

    Banser, A.-K. & Bode, P., 2018, Würzburg : Königshausen & Neumann. 118 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Selbstreguliertes Lernen im Mathematikstudium

    Göller, R., 2020, Wiesbaden: Springer Spektrum. 447 p. (Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published

    Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap

    Göller, R., Poschkamp, A.-K. & Besser, M., 01.04.2023, Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, p. 201-204 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Schulbezogenes mathematisches Vorwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium

    Hagena, M., Besser, M., Ehmke, T. & Leiß, D., 2020, Beiträge zum Mathematikunterricht 2019: 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Frank, A., Krauss, S. & Binder, K. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 3. p. 1021-1024 4 p. (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik; vol. 53).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Sag mir, warum du studierst, und ich sag dir, was du studierst

    Göller, R. & Besser, M., 2024, Beiträge zum Mathematikunterricht 2024: 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2024 bis 08.03.2024 in Essen. Ebers, P., Rösken, F., Barzel, B., Büchter, A., Schacht, F. & Scherer, P. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 841-844 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Report on the relative strengths and weaknesses of the United States in PISA 2012 mathematics

    Krawitz, J., Achmetli, K., Blum, W., Vogel, S. & Besser, M., 2016, Paris: Organisation for Economic Co-Operation and Development, 48 p. (OECD Education Working Papers; vol. 151).

    Research output: Working paperWorking papers

  8. Published

    Preparing Pre-service Teachers for Inclusive Education: Analyzing the Status Quo and Comparing the Effect of Different Types of Subject-Specific Learning Opportunities

    Troll, B., Besser, M., Abels, S., Ahlers, M., Greve, S., Leiß, D. & Süßenbach, J., 01.01.2019, Inclusive Mathematics Education: State-of-the-Art Research from Brazil and Germany. Kollosche, D., Marcone, R., Knigge, M., Penteado, M. G. & Skovsmose, O. (eds.). Cham: Springer International Publishing, p. 537-559 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel

    Altenburger, L. & Besser, M., 2024, Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. Michael, A., Michael, B., Christion, H. & Poldi, K. (eds.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 34-54 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

Recently viewed

Publications

  1. Verwildernde Naturverhältnisse
  2. Sprechfiguten und Denkfiguren
  3. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  4. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  5. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  6. Behind the Steele Curtain
  7. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  8. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  9. Leistungszielorientierung
  10. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  11. Coastal Tourism in Germany
  12. Kinderschutz und Familie
  13. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  14. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  15. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  16. Energiewende erfordert hohe Investitionen
  17. Voluntary Corporate Health Promotion as Strategic Function of HRM
  18. In Krisen aus Krisen lernen
  19. Nach allen Regeln der Kunst
  20. Bildung im Digitalzeitalter
  21. Auswirkungen des Ausschreibungsverfahrens
  22. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  23. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  24. EU-Prüfungsbericht „ante portas“
  25. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  26. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  27. Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie
  28. Mondays for Future
  29. Umweltbildung: ein Problem der Lehrerbildung
  30. Relict species
  31. Lerntransfermessung im Rahmen betrieblicher Weiterbildung
  32. Rechtsextremismus und Rassismus in Deutschland