Professorship for Empirical Educational Research in Mathematics Didactics

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften gilt – vermittelt über eine erfolgreiche Initiierung schulischer Lehr-Lern-Prozesse – als entscheidendes Moment zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Ein Verstehen von Aufbau, Entwicklung und Wirkung dieser professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften in Ausbildung und Beruf einerseits sowie von Gelingensbedingungen eines kompetenzorientierten Unterrichts andererseits sind daher für die Qualitätsentwicklung von Schule – insbesondere auch im Kontext sich verändernder bildungspolitischer Rahmenbedingungen – entscheidend. Die Arbeitsgruppe greift dieses Desideratum auf: Im Rahmen verschiedener (empirischer) Forschungs- und Entwicklungsprojekte werde aktuelle Fragen nach Lehrkräfteprofessionalisierung und Unterrichtsentwicklung (am Beispiel des Unterrichtsfachs Mathematik) aufgegriffen und diskutiert, Ergebnisse dieser Arbeiten fließen unmittelbar in die Gestaltung der Lehrkräftebildung (über deren Phasen hinweg) ein.

Main research areas

Professionalität von Lehrkräften, d. h. insbesondere:
Professionalisierung im Lehramtsstudium
Gestaltung professioneller Lerngelegenheiten
Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften

Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung, d. h. insbesondere:
Kompetenzorientierter Fachunterricht
Formatives Assessment und Feedback
Digitalisierung und Diversität

Empirische Erfassung von Kompetenzen, d. h. insbesondere:
Bildungsstandards und Lernstandserhebungen
(Inter-)Nationale Vergleichsstudien
Modellierung und Entwicklung von Kompetenzen

  1. 2022
  2. Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht

    Besser, M. (Speaker), Kuhl, P. (Speaker), Renftel, K. (Speaker) & Töllner, F. (Speaker)

    21.09.2022

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  3. 2023
  4. Assessing authenticity in modelling test items: Developing and piloting of a theoretical model

    Schlüter, D. (Speaker), Rolfs, M. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (External organisation)

    Besser, M. (Member), Schlüter, D. (Member), Göller, R. (Member), Padberg-Gehle, K. (Member) & Hagena, M. (Member)

    20232024

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsTransfer

  6. Förderbezogene Diagnostik im inklusiven Mathemazikunterricht

    Besser, M. (Speaker) & Kuhl, P. (Speaker)

    2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Knowledge of result versus elaborated feedback: Students‘ perception of feedback on a digital learning platform

    Altenburger, L. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2023

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  8. Making students becoming responsible citizens in 21st century by fostering mathematical reasoning about real-world applications

    Hagena, M. (Speaker), Schlüter, D. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Leiss, D. (Speaker)

    2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Math Trails with an Inclusive Perspective on Students Experiences

    Besser, M. (Reviewer)

    20232026

    Activity: Other expert activitiesOther

  10. Nachhaltigkeit mathematisch modellieren: BNE und Mathematikunterricht gemeinsam denken.

    Schlüter, D. (Speaker), Hagena, M. (Speaker), Göller, R. (Speaker), Padberg-Gehle, K. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Springer Nature Switzerland AG (Publisher)

    Besser, M. (Reviewer)

    2023

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

Recently viewed

Publications

  1. The History of Music Production
  2. Verbandsklagen gegen die rechtswidrige Verwendung künstlicher Intelligenz
  3. Landscape context and management effects on an important insect pest and its natural enemies in almond
  4. Envisioning the Future of Water Governance
  5. Entfernung, Entfernen und Verorten
  6. Was ist Stakeholder Value?
  7. Krise der Wirklichkeit
  8. Erhöhen Head-Up-Displays die Verkehrssicherheit?
  9. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  10. Heilen und Vernichten
  11. Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung
  12. Atomkraft ist nicht wettbewerbsfähig
  13. Erinnerung an Karl Rahner
  14. The Quality of the KombiFiD-Sample of Business Services Enterprises
  15. Business names
  16. Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern
  17. "Hello, we're from the internet" - Zur digitalen Transformation des Kulturbetriebs
  18. Die nächste Wirtschaftsuniversität
  19. Der Dichter und sein Kritiker
  20. Vereint in Freizeit und Reisen
  21. "Ich leide, also bin ich"
  22. Reflections on educational leadership for sustainability
  23. Einleitung: Blumers Rebellion 2.0: Eine Wissenschaft der Interpretation
  24. Tod eines Investmentbankers
  25. Das Alte Werk Melbeck/Embsen
  26. An Experimental Study of Cultural Identity Goal Striving in German-Turkish Biculturals
  27. Giovan Battista Della Porta's construction of pneumatic phenomena and his use of recipes as heuristic tools
  28. Rückführung der Kunst in Medienpraxis
  29. The benefit of long-term growth hormone (GH) replacement therapy in hypopituitary adults with GH deficiency
  30. Rezension zu Matthias Zeindler, Erwählung. Gottes Weg in der Welt, Zürich: TVZ 2009
  31. Private Enforcement of Competition Law
  32. Organophosphorus flame retardants and plasticizers in the aquatic environment
  33. Age and Gender Differences in Job Opportunities
  34. Populäre Mediengewalt
  35. Karriere in der Medienbranche
  36. Was erklärt hohe Arbeitseinkommen Selbständiger