Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. 2012
  2. Published

    Mapping: Erklärungsinstrument im anwendungsorientierten Mathematikunterricht

    Schukajlow, S. & Leiss, D., 2012, Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität: Festschrift für Gabriele Kaiser. Blum, W., Borromeo Ferri, R. & Maaß, K. (eds.). Wiesbaden: Springer Verlag, p. 116-128 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Sekundo 5 plus Arbeitsheft: Mathematik für differenzierende Schulformen

    Lenze, M. (Editor), Baumert, T. (Editor), Leiss, D. (Editor) & Welzel, P. (Editor), 2012, Braunschweig: Schroedel Verlag. 36 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

  4. Published

    Vom Beispiel zum Schema - Strategiegeleitetes Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele

    Tropper, N., Leiss, D. & Hänze, M., 2012, Beiträge zum Mathematikunterricht 2012: Vorträge auf der 46. Tagung für Didaktik der Mathematik. Ludwig, M. & Kleine, M. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 885-888 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Von der Leistung zur Lernanregung: Erfahrungen mit der formativen Beurteiltung

    Besser, M. & Leiss, D., 2012, In: Mathematik lehren. 29, 170, p. 41-46 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  6. 2011
  7. Published

    Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz

    Schukajlow, S. & Leiss, D., 02.2011, In: Journal für Mathematik-Didaktik. 32, 1, p. 53-77 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Leistungsbeurteilung im Mathematikunterricht: Eine Darstellung des Projekts "Nutzung und Auswirkungen der Kompetenzmessung in mathematischen Lehr-Lernprozessen"

    Bürgermeister, A., Klimczak, M., Klieme, E., Rakoczy, K., Blum, W., Leiss, D., Harks, B. & Besser, M., 2011, In: Schulpädagogik heute. 2, 3, p. 1-18 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Lernprozessbegleitendes Feedback als Diagnose- und Förderinstrument: Eine Unterrichtsstudie zur Gestaltung von Rückmeldesituationen im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

    Besser, M., Klimczak, M., Blum, W., Leiss, D., Klieme, E. & Rakoczy, K., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 21.02.2011 bis 25.02.2011 in Freiburg. Haug, R. & Holzäpfel, L. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 103-106 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    „Stell dir doch die Situation mal konkret vor!“ – Lehrerinterventionen im Kontext mathematischer Modellierungsaufgaben

    Tropper, N., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 21.02.2011 bis 25.02.2011 in Freiburg. Haug, R. & Holzäpfel, L. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 847-850 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. 2010
  12. Published

    Empirical research on mathematical modelling

    Biehler, R. & Leiss, D., 05.02.2010, In: Journal für Mathematik-Didaktik. 31, 1, p. 5-8 4 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  13. Published

    Adaptive Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren: Empirische Befunde einer vergleichenden Labor- und Unterrichtsstudie

    Leiss, D., 2010, In: Journal für Mathematik-Didaktik. 31, 2, p. 197-226 30 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  2. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  3. Eigenschaften von kaltumgeformten Bauteilen
  4. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  5. Die Kosten des Klimawandels sind höher als die Kosten des Klimaschutzes
  6. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  7. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  8. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  9. Künstler- und Lehrerbilder als symbolische Form
  10. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  11. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  12. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  13. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  14. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  15. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  16. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  17. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  18. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  19. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  20. Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
  21. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld
  22. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  23. Dingliche Ansprüche und das allgemeine Schuldrecht
  24. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  25. Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln
  26. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  27. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  28. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  29. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  30. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  31. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
  32. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  33. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  34. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen