Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. 2024
  2. The Influence of Note-taking on Mathematical Solution Processes while Working on Reality-Based Tasks

    Wienecke, L.-M. (Speaker)

    05.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Schüler*innen als mündige Bürger*innen des 21. Jahrhunderts — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens im Fachunterricht

    Schlüter, D. (Speaker), Besser, M. (Speaker), Hagena, M. (Speaker) & Leiss, D. (Speaker)

    2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. 2023
  5. Vernetzung von mathematikdidaktischer Ausbildung und Unterrichtspraxis

    Leiss, D. (Oral presentation)

    26.10.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  6. MatheTag

    Wienecke, L.-M. (Speaker)

    12.10.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  7. Windkraft, Spendenlauf und Bienen: Welche Rolle spielt das Geschlecht Jugendlicher für das Kontextinteresse an lebensweltlichen Mathematikaufgaben?

    Knabbe, A. (Speaker), Leiss, D. (Coauthor) & Zander, L. (Coauthor)

    18.09.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. The relationship between text comprehension and note-taking while working on reality-based tasks

    Wienecke, L.-M. (Speaker)

    12.09.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Zur Beziehung zwischen Textverstehen, fachlichen Aufgabenlösung und Notizen

    Wienecke, L.-M. (Speaker)

    21.08.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Evaluation of German Pre-service Teachers’ Opportunities to Learn in the Field of Linguistically Responsive Teaching

    Lemmrich, S. (Speaker) & Ehmke, T. (Coauthor)

    14.04.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Making students becoming responsible citizens in 21st century by fostering mathematical reasoning about real-world applications

    Hagena, M. (Speaker), Schlüter, D. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Leiss, D. (Speaker)

    2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...25 Next

Recently viewed

Publications

  1. Family Literacy in Hamburg
  2. Social-Ecological Functional Types
  3. Rong Wongsawan’s Gonzo Journey through California in 1976
  4. Social inequalities
  5. Der ‚Stachel des Digitalen‘ – ein Anreiz zur Selbstreflexion in den Geisteswissenschaften?
  6. Die Zeit nach E-Government
  7. Wie verändert sich Kunst, wenn sie zur Tätigkeit ohne Werk wird
  8. Interim Orders by the Euroean Court of Human Rights
  9. Advances in Manufacturing Processes for Magnesium Alloys
  10. Einleitung
  11. Kreativitätsbegriffe. Von der Kritik zu Assimilation, Vergiftung, Ausschlag
  12. Ein Buch mit sieben Siegeln
  13. Prometheus in the Nineteenth Century: From Myth to Symbol
  14. Staat und Spiel
  15. Evaluation and authorisation of plant protection products within the European Union
  16. Zur Evidenz regionaler Determinanten im Kontext individueller Gründungsaktivitäten
  17. Illusion Fortschritt - Wissen und Vergessen in der Pädagogik
  18. Internet und Ethik
  19. Microeconometrics of International Trade
  20. Reality TV Reloaded
  21. How much do others matter?
  22. Stakeholder engagement in Water Framework Directive planning in the United Kingdom: Two case studies from Northern Ireland and Scotland
  23. Vorhersage des Studienabbruchs in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen
  24. Energy transition calls for high investment
  25. Transformation gezielt kommunizieren
  26. The Life Cycle of Party Government across the New Europe
  27. Queering
  28. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa
  29. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  30. Concentration of ciprofloxacin in Brazilian hospital effluent and preliminary risk assessment
  31. Cultural Leadership in Practice
  32. Members of the European Parliament on the Web
  33. Grassland management intensification weakens the associations among the diversities of multiple plant and animal taxa
  34. The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)

Press / Media

  1. Wir schaffen Bühnen