Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. 2024
  2. The Influence of Note-taking on Mathematical Solution Processes while Working on Reality-Based Tasks

    Wienecke, L.-M. (Speaker)

    05.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Schüler*innen als mündige Bürger*innen des 21. Jahrhunderts — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens im Fachunterricht

    Schlüter, D. (Speaker), Besser, M. (Speaker), Hagena, M. (Speaker) & Leiss, D. (Speaker)

    2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. 2023
  5. Vernetzung von mathematikdidaktischer Ausbildung und Unterrichtspraxis

    Leiss, D. (Oral presentation)

    26.10.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  6. MatheTag

    Wienecke, L.-M. (Speaker)

    12.10.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  7. Windkraft, Spendenlauf und Bienen: Welche Rolle spielt das Geschlecht Jugendlicher für das Kontextinteresse an lebensweltlichen Mathematikaufgaben?

    Knabbe, A. (Speaker), Leiss, D. (Coauthor) & Zander, L. (Coauthor)

    18.09.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. The relationship between text comprehension and note-taking while working on reality-based tasks

    Wienecke, L.-M. (Speaker)

    12.09.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Zur Beziehung zwischen Textverstehen, fachlichen Aufgabenlösung und Notizen

    Wienecke, L.-M. (Speaker)

    21.08.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Evaluation of German Pre-service Teachers’ Opportunities to Learn in the Field of Linguistically Responsive Teaching

    Lemmrich, S. (Speaker) & Ehmke, T. (Coauthor)

    14.04.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Making students becoming responsible citizens in 21st century by fostering mathematical reasoning about real-world applications

    Hagena, M. (Speaker), Schlüter, D. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Leiss, D. (Speaker)

    2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...25 Next

Recently viewed

Publications

  1. Family Literacy in Hamburg
  2. Social-Ecological Functional Types
  3. Wie verändert sich Kunst, wenn sie zur Tätigkeit ohne Werk wird
  4. Advances in Manufacturing Processes for Magnesium Alloys
  5. Internet und Ethik
  6. Land of Thorns
  7. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  8. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?
  9. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  10. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  11. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung
  12. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  13. Bildung - Studium - Praxis
  14. Die Edition der Lodzer Getto-Chronik und ihre Multimedialisierung im Spiegel medialer Transformationen des Holocaust
  15. Goldgräberstimmung
  16. Randkommentare
  17. Arbeitskampf in diakonischen Einrichtungen?
  18. Lagrangian structures and transport in turbulent magnetized plasmas
  19. Do works councils inhibit investment?
  20. Struggling for open awareness – Trajectories of violence against children from a sociological perspective
  21. Notting Hill Gate 3
  22. Local and landscape responses of biodiversity in calcareous grasslands
  23. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  24. Die Erotik des Blicks
  25. Forschung für die Nachhaltigkeit
  26. "20 years health promotion research in and on settings"
  27. Seasonal and Spatial Detection of Pesticide Residues Under Various Weather Conditions of Agricultural Areas of the Kilombero Valley Ramsar Site, Tanzania
  28. Understanding positive contributions to sustainability. A systematic review