Professorship for empirical research in mathematics education
Organisational unit: Professoship
Organisation profile
Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.
Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.
Main research areas
Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.
- 2023
Making students becoming responsible citizens in 21st century by fostering mathematical reasoning about real-world applications
Hagena, M. (Speaker), Schlüter, D. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Leiss, D. (Speaker)
2023Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research
Evaluation of German Pre-service Teachers’ Opportunities to Learn in the Field of Linguistically Responsive Teaching
Lemmrich, S. (Speaker) & Ehmke, T. (Coauthor)
14.04.2023Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research
Zur Beziehung zwischen Textverstehen, fachlichen Aufgabenlösung und Notizen
Wienecke, L.-M. (Speaker)
21.08.2023Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research
The relationship between text comprehension and note-taking while working on reality-based tasks
Wienecke, L.-M. (Speaker)
12.09.2023Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research
Windkraft, Spendenlauf und Bienen: Welche Rolle spielt das Geschlecht Jugendlicher für das Kontextinteresse an lebensweltlichen Mathematikaufgaben?
Knabbe, A. (Speaker), Leiss, D. (Coauthor) & Zander, L. (Coauthor)
18.09.2023Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research
MatheTag
Wienecke, L.-M. (Speaker)
12.10.2023Activity: Talk or presentation › Guest lectures › Education
Vernetzung von mathematikdidaktischer Ausbildung und Unterrichtspraxis
Leiss, D. (Oral presentation)
26.10.2023Activity: Talk or presentation › Guest lectures › Transfer
- 2024
Schüler*innen als mündige Bürger*innen des 21. Jahrhunderts — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens im Fachunterricht
Schlüter, D. (Speaker), Besser, M. (Speaker), Hagena, M. (Speaker) & Leiss, D. (Speaker)
2024Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research
The Influence of Note-taking on Mathematical Solution Processes while Working on Reality-Based Tasks
Wienecke, L.-M. (Speaker)
05.03.2024Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research
YouTube, Seniorentaxi und Bienen: Inwiefern wird das Kontextinteresse an realitätsbezogenen Mathematikaufgaben durch das Geschlecht und den sozialen Hintergrund beeinflusst?
Knabbe, A. (Speaker) & Leiss, D. (Coauthor)
06.03.2024Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research