Professorship for Natural Science Education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Today’s world is characterized by scientific and technological changes. In order to be able to make informed decisions in this world, one needs to have a basic understanding of scientific issues and the ability to apply scientific methods and procedures. Scientific Literacy can help foster a culture of scientific thinking in which people use evidence-based arguments to draw reasoned conclusions and, subsequently, to act in a reflective and responsible manner.

Main research areas

Headed by Prof. Dr. Simone Abels, we deal with two questions: firstly, with the question of how to create teaching-learning processes in order to optimally support all learners in acquiring scientific literacy and secondly, with the question of how to qualify (pre-service) teachers to meet this challenge. Following current developments in both society and science education research, we emphasize the topics inclusionsustainability and digitalization in teaching, (third-party funded) research projects as well as in bachelor, master and doctoral theses.

In addition to science teacher education, we are actively involved in the fields of teacher professional development and science communication. Beyond that, we provide an out-of-school learning lab called L3 – Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg (Leuphana Workshop Centre). In our workshop centre, people from kindergarten to adulthood are encouraged to engage in inquiry-based learning.

This are our key topics and main research areas:

  • Inclusive science education
  • Inquiry-based science education & science workshop centres
  • Video-based professional development of pre-service teachers
  • Digital media in science education
  • Education for sustainable development
  • Language-sensitive science education
  • Gender-sensitive STEM education
  1. 2022
  2. Published

    Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?

    Weirauch, K., Hüfner, S. K., Abels, S. & Menthe, J., 2022, Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Virtuelle Jahrestagung 2021. Habig, S. & van Vorst, H. (eds.). Nürnberg, Duisburg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Vol. 42. p. 356-359 4 p. (Die Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP); vol. 42).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. 2021
  4. Published
  5. Published

    Auf die Temperatur kommt es an! Untersuchung der Temperaturtoleranz mit der Wärmebildkamera

    Stinken-Rösner, L. & Rodenhauser, A., 15.09.2021, In: Digital unterrichten. Biologie. 2021, 7, p. 8-9 2 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsEducation

  6. Published

    Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts

    González, L. F., Fühner, L., Sührig, L., Weck, H., Weirauch, K. & Abels, S., 06.2021, Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion. Abels, S., Hundertmark, S., Nehring, A., Schildknecht, R., Seremet, V. & Sun, X. (eds.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 191-215 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  7. Published

    Experimentieren 4.0 – Zum Einsatz von Experimenten im Biologieunterricht

    Stinken-Rösner, L., 06.2021, In: Digital unterrichten. Biologie. 2021, 6, p. 3-3 1 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsEducation

  8. Published

    Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion

    Hundertmark, S. (Editor), Sun, X. (Editor), Abels, S. (Editor), Nehring, A. (Editor), Schildknecht, R. (Editor), Seremet, V. (Editor) & Lindmeier, C. (Editor), 06.2021, Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag. 282 p. (Beiheft Sonderpädagogische Förderung heute; no. 4)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesEducation

  9. Published

    Editorial

    Hofer, E. & Lembens, A., 03.2021, In: PLUS LUCIS. 2021, 1, p. 3 1 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Transfer

  10. Published

    Forschendes Lernen: Eine Einführung

    Hofer, E. & Lembens, A., 03.2021, In: PLUS LUCIS. 2021, 1, p. 4-7 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  11. Published

    Forschendes Lernen: Beiträge aus dem Chemie- und Sachunterricht

    Hofer, E. (Editor) & Lembens, A. (Editor), 03.2021, Wien: Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts. 40 p. (Plus Lucis; vol. 2021, no. 1)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueTransfer

  12. Published

    Kommentar der Herausgeberinnen: Was ist drin, wenn Forschendes Lernen draufsteht?

    Hofer, E. & Lembens, A., 03.2021, In: PLUS LUCIS. 1/2021, p. 29 1 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsTransfer

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...15 Next

Recently viewed

Publications

  1. Umweltbezogenes Bewußtsein und Verhalten von Landwirten -
  2. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  3. § 34 Republik Estland
  4. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  5. Das Bild, die Bilder und das Hyperimage: Schluss mit der Beliebigkeit der Bilderflut
  6. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  7. Feminine Desire, Feminist Politics
  8. Volksempfänger, Wochenschau und Kriegsrevue
  9. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  10. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  11. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  12. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  13. Auswirkungen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz
  14. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  15. Die Umweltsoziologie und das Thema der sozial-ökologischen Ungleichheit
  16. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  17. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  18. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  19. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  20. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  21. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  22. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  23. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  24. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  25. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  26. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  27. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  28. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  29. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  30. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  31. Nachhaltigkeitskommunikation
  32. Macht und Machtlosigkeit
  33. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  34. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  35. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  36. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  37. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht