Professorship for Natural Science Education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Today’s world is characterized by scientific and technological changes. In order to be able to make informed decisions in this world, one needs to have a basic understanding of scientific issues and the ability to apply scientific methods and procedures. Scientific Literacy can help foster a culture of scientific thinking in which people use evidence-based arguments to draw reasoned conclusions and, subsequently, to act in a reflective and responsible manner.

Main research areas

Headed by Prof. Dr. Simone Abels, we deal with two questions: firstly, with the question of how to create teaching-learning processes in order to optimally support all learners in acquiring scientific literacy and secondly, with the question of how to qualify (pre-service) teachers to meet this challenge. Following current developments in both society and science education research, we emphasize the topics inclusionsustainability and digitalization in teaching, (third-party funded) research projects as well as in bachelor, master and doctoral theses.

In addition to science teacher education, we are actively involved in the fields of teacher professional development and science communication. Beyond that, we provide an out-of-school learning lab called L3 – Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg (Leuphana Workshop Centre). In our workshop centre, people from kindergarten to adulthood are encouraged to engage in inquiry-based learning.

This are our key topics and main research areas:

  • Inclusive science education
  • Inquiry-based science education & science workshop centres
  • Video-based professional development of pre-service teachers
  • Digital media in science education
  • Education for sustainable development
  • Language-sensitive science education
  • Gender-sensitive STEM education
  1. Published

    Videobasierte Professionalisierung von angehenden Lehrkräften für die Gestaltung inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterrichts

    Benthien, S., Brauns, S. & Abels, S., 28.06.2022, Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 78–98 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  2. Published

    Projektband zum Forschenden Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht

    Abels, S., 28.06.2022, Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiel aus der Lehrkräftebildung. Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 73-77 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Digitalisierung & Inklusion – Teil 1: Naturwissenschaftliche und digitale Grundbildung für alle ermöglichen

    Watts, E. & Stinken-Rösner, L., 05.2022, In: Digital unterrichten. Biologie. 2022, 5, p. 3-3 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. Published

    The analytical competency model to investigate the video-stimulated analysis of inclusive sciene education

    Egger, D. & Abels, S., 10.05.2022, In: Progress in science education (PriSE). 5, 2, p. 48-63 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Ontdek de elementen. De ontwikkeling van het periodiek systeem volgens Mendelejew

    Stinken-Rösner, L., 2022, In: NVOX. 2022, 5, p. 34-35 2 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsEducation

  6. Published

    Rekbaar en toch precies: Met elastiekjes het rekenkundige gemiddelde en de compensatielijn bepalen

    Stinken-Rösner, L., 2021, In: NVOX. 2021, 7, p. 6-7 2 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsEducation

  7. Published

    Auf die Temperatur kommt es an! Untersuchung der Temperaturtoleranz mit der Wärmebildkamera

    Stinken-Rösner, L. & Rodenhauser, A., 15.09.2021, In: Digital unterrichten. Biologie. 2021, 7, p. 8-9 2 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsEducation

  8. Published

    Virtuelles Experimentieren mit PhET Simulationen

    Stinken-Rösner, L., 03.2021, In: Digital unterrichten. Biologie. 2021, 3, p. 2-2 1 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsEducation

  9. Published

    Experimentieren 4.0 – Zum Einsatz von Experimenten im Biologieunterricht

    Stinken-Rösner, L., 06.2021, In: Digital unterrichten. Biologie. 2021, 6, p. 3-3 1 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsEducation

  10. Published

    Deutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen

    Koliander, B., Hofer, E. & Puddu, S., 2022, Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Virtuelle Jahrestagung 2021 . Habig, S. & van Vorst, H. (eds.). Duisburg-Essen, Nürnberg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, p. 272-275 4 p. (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; vol. 42).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Previous 12 3 4 5 6 7 8 9 ...15 Next

Recently viewed

Publications

  1. Verantwortung und Gebürtlichkeit
  2. Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen
  3. Betriebswirtschaftliche Ausrichtung und Kundenorientierung im Hochschulwesen
  4. Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht
  5. Senkungen als Folge der Rohstoffförderung in Lüneburg
  6. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  7. Die neue englische floating charge im Internationalem Privat- und Verfahrensrecht
  8. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  9. Some International Legal Aspects for the Renewal
  10. Fortschreibung der Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  11. Die Bedeutung digitaler Medien für Jugendliche mit Fluchterfahrung
  12. Anwesenheitszeiten der Kinder und zeitliche Bedarfsplanung
  13. "Europäisierung" der Bundesstaatsreform?
  14. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  15. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  16. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  17. Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männer
  18. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  19. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  20. „Zusammengepfercht wie die Tiere“ – Der Einfluss medialer Berichterstattung auf die Entmenschlichung von Geflüchteten,
  21. Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen
  22. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  23. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  24. Risikomanagement der Kreditwirtschaft
  25. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für pädagogische Fachkräfte in Kitas
  26. Organisationaler Wandel in Buchverlagen
  27. Artikel 33 AEUV [Ausbau der Zusammenarbeit]