Professorship for Natural Science Education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Today’s world is characterized by scientific and technological changes. In order to be able to make informed decisions in this world, one needs to have a basic understanding of scientific issues and the ability to apply scientific methods and procedures. Scientific Literacy can help foster a culture of scientific thinking in which people use evidence-based arguments to draw reasoned conclusions and, subsequently, to act in a reflective and responsible manner.

Main research areas

Headed by Prof. Dr. Simone Abels, we deal with two questions: firstly, with the question of how to create teaching-learning processes in order to optimally support all learners in acquiring scientific literacy and secondly, with the question of how to qualify (pre-service) teachers to meet this challenge. Following current developments in both society and science education research, we emphasize the topics inclusionsustainability and digitalization in teaching, (third-party funded) research projects as well as in bachelor, master and doctoral theses.

In addition to science teacher education, we are actively involved in the fields of teacher professional development and science communication. Beyond that, we provide an out-of-school learning lab called L3 – Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg (Leuphana Workshop Centre). In our workshop centre, people from kindergarten to adulthood are encouraged to engage in inquiry-based learning.

This are our key topics and main research areas:

  • Inclusive science education
  • Inquiry-based science education & science workshop centres
  • Video-based professional development of pre-service teachers
  • Digital media in science education
  • Education for sustainable development
  • Language-sensitive science education
  • Gender-sensitive STEM education

Recently viewed

Publications

  1. Die Entschädigungspauschale im BGB-Verzugsrecht - ein Beispiel für das Beharrungsvermögen nationaler Doktrin gegen europäische Einflüsse
  2. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone
  3. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  4. Wettbewerbssituation und Handlungsspielräume kleiner und mittlerer Tourismusunternehmen
  5. Der „Reichtum“der Korinther und die paulinische Kollekte 2 Kor 8-9 und die Frage der sozial-ökonomischen Zusammensetzung der korinthischen Gemeinde
  6. Artikel 27 EUV (Kompetenzen des Hohen Vertreters; Europäischer Auswärtiger Dienst)
  7. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  8. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts
  9. Erfolgsfaktoren von Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien
  10. Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt
  11. Leitlinien für einen armuts- und gendersensiblen Religionsunterricht. Reflexionshilfen zur Praxis inklusiver religiöser Bildung
  12. Evaluation von Bewegungs-, Spiel und Sportangeboten an Offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  13. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  14. Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern
  15. Poesie des Alten Testaments. Herder in Adalbert Stifters „Lesebuch zur Förderung humaner Bildung“ und der Erzählung „Das Haidedorf“
  16. Konsequenzen der bankaufsichtlichen Neuregelungen bei operationellen Risiken für Genossenschaftsbanken