Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. Published

    Treppauf, Treppab

    Guder, K.-U., 03.2021, In: Grundschule Mathematik. 68, p. 37 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  2. Published

    Transition von Schule zu Hochschule in der Mathematik: Probleme und Lösungsansätze

    Hochmuth, R., Biehler, R., Fischer, P. R. & Wassong, T., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011. Haug, R. & Holzäpfel, L. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 111-114 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published

    Trajectory-based computational study of coherent behavior in flows

    Padberg-Gehle, K. & Schneide, C., 12.2017, In: Proceedings in applied mathematics and mechanics. 17, 1, p. 11-14 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Training of student teaching assistants and e-learning via math-bridge-Two projects at the German Centre for Higher Mathematics Education

    Biehler, R., Hoppenbrock, A., Klemm, J., Liebendörfer, M. & Wassong, T., 2012, CETL-MSOR Conference 2011: Conference Proceedings. Waller, D. (ed.). The Maths, Stats & OR Network, p. 21-27 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  5. Published

    Training effects on teachers’ feedback practice: The mediating function of feedback knowledge and the moderating role of self-efficacy

    Schütze, B., Rakoczy, K., Klieme, E., Besser, M. & Leiß, D., 01.06.2017, In: ZDM. 49, 3, p. 475-489 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Tortenschlacht

    Guder, K.-U., 21.03.2023, In: Grundschule Mathematik. 2023, 76, p. 37 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  7. Published

    The weighted Moran formula for the dimension of generic McMullen-Bedford carpets

    Neunhäuserer, J., 30.10.2009, In: Chaos, Solitons & Fractals. 42, 2, p. 890-895 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    The role of the situation model in mathematical modelling: Task analyses, student cempetencies, and teacher interventions

    Leiss, D., Schukajlow, S., Blum, W., Messner, R. & Pekrun, R., 2010, In: Journal für Mathematik-Didaktik. 31, 1, p. 119-141 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    The role of learning strategies for performance in mathematics courses for engineers

    Liebendörfer, M., Göller, R., Gildehaus, L., Kortemeyer, J., Biehler, R., Hochmuth, R., Ostsieker, L., Rode, J. & Schaper, N., 28.05.2022, In: International Journal of Mathematical Education in Science and Technology. 53, 5, p. 1133-1152 20 p.

    Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

  10. Published

    Theoretische Konzeption und empirische Wirkung einer Lehrerfortbildung am Beispiel des mathematischen Problemlösens

    Besser, M., Leiß, D. & Blum, W., 12.2015, In: Journal für Mathematik-Didaktik. 36, 2, p. 285-313 29 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1...5 6 7 8 9 10 11 12 ...57 Next

Recently viewed

Publications

  1. Mediensystem und journalistisches Feld
  2. Paradiesmauer und Trugbilder
  3. Transdisciplinarity in social-ecological research: Constraints, challenges and opportunities
  4. Wert einer nicht gewinnorientiert benutzen Marke
  5. Social Policy in the European Union by Karen M Anderson. London: Palgrave Macmillan, 2015.
  6. Rethinking megafauna
  7. Wo die wilden Kerle wohnen
  8. § 289 d Nutzung von Rahmenwerken
  9. Hydraulic conductivity of compacted kaolin-sand specimens under high hydraulic gradients
  10. Habitus / Pierre Bourdieu
  11. Überwachung des internen Corporate Governance-Systems nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG durch den Prüfungsausschuss
  12. Tutsi Social Identity in Contemporary Africa
  13. Lebenswelt Hochschule
  14. Umgang mit häuslicher Gewalt
  15. Soziale Arbeit als Profession im Kontext geschlechterhierarchischer Positionierungen
  16. Wissenschaftsgeschichte zwischen Digitalität und Digitalisierung
  17. Central bank announcements
  18. The impact of September 11th, 2001 on the job prospects for foreigners with Arab background
  19. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  20. Kommunikationsmediengeschichte
  21. Repräsentationen von Geburt in den Medien
  22. Verdeckte Gewinnausschüttung gemäß § 8 Abs. 3 S. 2 KStG bei Beauftragung des Gesellschafter-Geschäftsführers als Subunternehmer (Kommentierung des BFH-Urteils vom 09.07.2003, I R 100/02), Fach 4 KStG, § 8
  23. Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen
  24. Higher education for sustainability
  25. Abschreiben von Übungsaufgaben in traditionellen und innovativen Mathematikvorlesungen
  26. Internationalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen
  27. Das Ende der Steueroasen?
  28. Per un umanismo di matrice relazionale
  29. Tradition und Innovation: Region und Bildung in einer nachhaltigen Entwicklung
  30. ‘The human shield effect’: Human-wildlife co-occurrence patterns in the coffee forests of southwestern Ethiopia
  31. "Jetzt sieht es doch wie ein Mann aus!" Umgang mit der Darstellung einer textlosen Bildnarration im Eltern-Kind-Dialog
  32. Individuelle oder kollektive Unternehmensführung? Die Bedeutsamkeit von Führungsteams in kleinen und mittleren Unternehmen
  33. Das Rätsel der Ankunft
  34. "Versuch macht klug", Teil 6
  35. Book Review: European Welfare States and Supranational Governance of Social Policy, by A. Johnson (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2005, ISBN 1403939950)
  36. Kunstzentren und Kunstmarktzentren: Paris, Wien, Zürich und Hamburg
  37. Junk Food - I'm loving it?
  38. Who sees what?
  39. Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert. Neue Forschungsgegenstände und Methoden.
  40. Psychometric Properties of Creative Personality Scale among Secondary School Students
  41. When passions collide: Passion convergence in entrepreneurial teams
  42. Socialities of practice
  43. Partizipation am Beispiel von Preisbildung
  44. Palaeoenvironmental investigations of the holocene sedimentary record of the garding-2 research drill core, Northwestern Germany
  45. In Krisen aus Krisen lernen