Institute of Mathematics and its Didactics
Organisational unit: Institute
Organisation profile
The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.
Main research areas
Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.
Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:
- Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
 Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
- Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
 Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
- Fachmathematischer Schwerpunkt:
 Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
- PublishedTreppauf, TreppabGuder, K.-U., 03.2021, In: Grundschule Mathematik. 68, p. 37 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- PublishedTransition von Schule zu Hochschule in der Mathematik: Probleme und LösungsansätzeHochmuth, R., Biehler, R., Fischer, P. R. & Wassong, T., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011. Haug, R. & Holzäpfel, L. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 111-114 4 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review 
- PublishedTrajectory-based computational study of coherent behavior in flowsPadberg-Gehle, K. & Schneide, C., 12.2017, In: Proceedings in applied mathematics and mechanics. 17, 1, p. 11-14 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- PublishedTraining of student teaching assistants and e-learning via math-bridge-Two projects at the German Centre for Higher Mathematics EducationBiehler, R., Hoppenbrock, A., Klemm, J., Liebendörfer, M. & Wassong, T., 2012, CETL-MSOR Conference 2011: Conference Proceedings. Waller, D. (ed.). The Maths, Stats & OR Network, p. 21-27 7 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review 
- PublishedTraining effects on teachers’ feedback practice: The mediating function of feedback knowledge and the moderating role of self-efficacySchütze, B., Rakoczy, K., Klieme, E., Besser, M. & Leiß, D., 01.06.2017, In: ZDM. 49, 3, p. 475-489 15 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- PublishedTortenschlachtGuder, K.-U., 21.03.2023, In: Grundschule Mathematik. 2023, 76, p. 37 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer 
- PublishedThe weighted Moran formula for the dimension of generic McMullen-Bedford carpetsNeunhäuserer, J., 30.10.2009, In: Chaos, Solitons & Fractals. 42, 2, p. 890-895 6 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- PublishedThe role of the situation model in mathematical modelling: Task analyses, student cempetencies, and teacher interventionsLeiss, D., Schukajlow, S., Blum, W., Messner, R. & Pekrun, R., 2010, In: Journal für Mathematik-Didaktik. 31, 1, p. 119-141 23 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- PublishedThe role of learning strategies for performance in mathematics courses for engineersLiebendörfer, M., Göller, R., Gildehaus, L., Kortemeyer, J., Biehler, R., Hochmuth, R., Ostsieker, L., Rode, J. & Schaper, N., 28.05.2022, In: International Journal of Mathematical Education in Science and Technology. 53, 5, p. 1133-1152 20 p.Research output: Journal contributions › Conference article in journal › Research › peer-review 
- PublishedThe relation between text comprehension and computation in mathematical word-problem solvingStrohmaier, A. R., Schons, C., Knabbe, A., Vogel, M., Saado, K. & Obersteiner, A., 02.2025, In: Learning and Instruction. 101, 11 p., 102235.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
