Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

1221 - 1223 out of 1,223Page size: 10
  1. 2025
  2. DigID Advisory Board Meeting

    Scheel, S. (Organiser), Lambert, L. (Organiser) & Hargyono, S. (Organiser)

    08.10.202510.10.2025

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Temporalities of Crises: Towards a Genealogy of Intergenerational Justice in Liberal Thought

    Fink, F. (Speaker)

    08.10.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1...119 120 121 122 123 Next

Recently viewed

Publications

  1. Umweltrechtssicherheit für Unternehmen
  2. Assessment of Competencies for Sustainability in Secondary Education in Mexico
  3. Wettbewerb der Regulierungen als Integrationsstrategie in der Europäischen Union ?
  4. Enemy, Stranger, Neighbour, & Friend
  5. § 40 Republik Island
  6. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  7. Kombinierte Firmenpaneldaten: Datenangebot und Analysepotenziale
  8. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten
  9. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  10. Wie beurteilen Lehrkräfte, Studierende und Grundschulkinder den Einsatz von Tablets im Unterricht?
  11. Lesen und Geschlecht
  12. Posthumane Verkörperungen in einer Post-Gender-Welt?
  13. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  14. PISA als Chance für den Kindergarten!
  15. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  16. Mythos - Kulturphilosophische Zugänge
  17. Thermal energy storage systems for heating and hot water in residential buildings
  18. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  19. Bildungskapital und berufliche Position
  20. Limited statt GmbH
  21. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  22. Financial Penalties and Bank Performance
  23. Altern, Sterben und Tod
  24. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  25. Ökonomie und Naturnutzung
  26. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  27. Die ökonomischen Folgen des Klimawandels
  28. Lebenslanges Lernen als Reaktion auf die veränderten Anforderungen der Arbeitswelt
  29. Nachhaltiges Wirtschaften aus Sicht des "Business Case of Sustainability"
  30. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)