Institute of Social Science Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Social Science Education (ISWB) deals in research and teaching with questions of general and vocational education in the context of social transformation processes.

Scientific reference disciplines are mainly economics, political science and sociology. The guiding interest is to investigate in an interdisciplinary and transdisciplinary way under which conditions and in which structures the social participation and creative ability of teachers and learners can be promoted.

Main research areas

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:

  • Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte
  1. Published

    In Krisen aus Krisen lernen – zur Einführung

    Steffestun, T., Hantke, H., Schröder, L.-M. & Hedtke, R., 08.12.2022, In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation. Schröder, L.-M., Hantke, H., Steffestun, T. & Hedtke, R. (eds.). Springer Verlag, p. 1-12 12 p. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (SOBIWI)).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  2. Accepted/In press

    Inner Development Goals zur Erreichung der Sustainable Development Goals – Ein Self-Assessment als Reflexionsanlass zum Einsatz in transformativen Lernprozessen

    Hantke, H. & Lorch, A., 2025, (Accepted/In press) Klimawandel und Bildung – Interdisziplinäre Grundlagen und didaktische Impulse. Pijetlovic, D. & von Au, J. (eds.). München

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  3. Published

    Innovatives Lernen zwischen betrieblichen Anforderungen und nachhaltigen Herausforderungen

    Fischer, A., Hantke, H. & Roth, J.-J., 2021, Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung: Die Modellversuche 2015–2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur. Melzig, C., Kuhlmeier, W. & Kretschmer, S. (eds.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, p. 85-107 23 p. (BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Interdisziplinarität fängt im Kopf an

    Fischer, A. (Editor) & Hahn, G. (Editor), 2001, Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften. 205 p. (Reihe Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung ; vol. 6)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published

    Interdisziplinarität - innovatives Potenzial für die Lehre

    Fischer, A. & Hahn, G., 2001, Interdisziplinarität fängt im Kopf an. Fischer, A. & Hahn, G. (eds.). Frankfurt/Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, p. 7-23 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    JADE - Jugend, Arbeit, Durchblick, Erfolg: Potenziale einer nachhaltig ausgerichteten schulintegrierten Produktionsstätte

    Fischer, A. & Mertineit, K.-D., 2010, Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung. Fischer, A., Ehrke, M., Hahn, G. & Mertineit, K.-D. (eds.). Schneider Verlag Hohengehren, p. 129-142 14 p. (Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung; no. 3)(Leuphana Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Kaufmännische Bildung - ökonomische Bildung: Impulse für ein modernes Verständnis kaufmännischer Bildung

    Fischer, A., 03.2014, Kaufmännische Bildung? : Sondierungen zu einer vernachlässigten Sinndimension. Kremer, H.-H., Tramm, T. & Wilbers, K. (eds.). Berlin: epubli GmbH, p. 29-48 18 p. (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung; vol. 10).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Klimaneutrale Universität: studentischer Ergebnisbericht des Projektseminars "Klimaneutrale Leuphana Universität Lüneburg, Planung (KLIMA 2)" im Wintersemester 2007/2008

    Beyer, M., Freund, E. K., Grün, N., Langer, V., Kilburg, M., Kirchgeorg, T., Reuter, R., Schmitt, D., Wiese, A., Winterstein, M. & Wüstenberg, L., 2008, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 85 p.

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  9. Published

    Kollaboratives Forschen und Lernen im Prozess bildungsbezogener Arbeit

    Hantke, H. & Hantsch, R., 2025, In: berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog. 1/2025, 205

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  10. Published

    Kompetenzen für ein nachhaltigeres Wirtschaften fördern!

    Fischer, A., Hantke, H. & Roth, J.-J., 2018, Nachhaltig(-keit) ausbilden mit „Pro-DEENLA”-Lernmodulen (2/2). Fischer, A., Hantke, H. & Roth, J.-J. (eds.). Lüneburg: Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Leuphana-Universität Lüneburg, 9 p. (Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität; vol. 20).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Previous 1...5 6 7 8 9 10 11 12 ...22 Next

Recently viewed

Publications

  1. Rezension Kieran Maguire, 2020, The Price of Football
  2. Ausblick: Das Potential von Kosten-Nutzen-Analysen
  3. Entwicklung eines Beschaffungskonzepts im Maschinenbau
  4. Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung
  5. Zur "Paradoxie" der sozialpädagogischen Diskussion um Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe
  6. European Psychiatric Association (EPA) guidance on the quality of eMental health interventions in the treatment of psychotic disorders
  7. Europa der Regionen
  8. Local neighborhood competition following an extraordinary snow break event
  9. Framing environmental sustainability challenges for research and innovation in European policy agendas
  10. Klassentestheft Teil 2 - 3. Schuljahr
  11. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  12. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  13. Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht
  14. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  15. Ist die Einschränkung der Erbschaftssteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  16. Kristallisationspunkte von Nachhaltigkeit - Herausforderungen für die berufliche Bildung
  17. Food Retailers as Mediating Gatekeepers between Farmers and Consumers in the Supply Chain of Animal Welfare Meat - Studying Retailers’ Motives in Marketing Pasture-Based Beef
  18. Touristsein als temporäres Sein in alltagsabgewandten Räumen
  19. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  20. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  21. Abschied vom Restaurativen
  22. Green and sustainable pharmacy
  23. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  24. Ein ‚geologisches Bild‘ vom Urmenschen
  25. Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation der Gesellschaft
  26. Ökonomische Wirkung der Berichterstattung des Abschlussprüfers über key audit matters im Bestätigungsvermerk
  27. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  28. Kuß der Jungfrau. Friedrich Schleiermachers Reden von 1799
  29. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  30. Klimaschutz als Wirtschaftschance und Herausforderung für Kommunen
  31. Wirkungen von Schulinspektion
  32. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 12. Oktober 2022 - Gesetzentwurf zu dem Umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen Kanada einerseits und der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten andererseits und weiteren EU-Vorlagen