Organisation profile

The Institute of Political Science (IPW) is responsible for all matters related to research, teaching and the study of political science. As part of the School of Public Affairs, the IPW's main objective is to consistently offer high-quality teaching course for various degree programs. Moreover, the Department promotes research as well as internationally visible publications across a broad range of topics. The research activities of the Institute’s members are documented on the webpage of the Center for the Study of Democracy (CSD). For updates on public lectures and conferences, please consult the CSD`s website ZDEMO.

Main research areas

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Teaching

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
31 - 40 out of 108Page size: 10
  1. Jugend und Politik - ein schwieriges Verhältnis? Schüler als Jugendforscher

    Friedrich, D. (Project manager, academic) & Lutter, A. (Project manager, academic)

    Robert-Bosch Foundation

    01.09.1231.03.15

    Project: Practical Project

  2. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland

    Reiser, M. (Coordination) & Holtmann, E. (Project manager, academic)

    15.09.0431.07.12

    Project: Research

  3. Konferenzmanagement und Öffentlichkeitsarbeit zur Konferenzwoche 2020

    Jantzer, L. (Project manager, academic) & Prien-Ribcke, S. (Project manager, academic)

    14.10.1902.02.20

    Project: Teaching

  4. LESÖB: Lebensweltorientierte Konstruktion von (nachhaltigen) Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung

    Oeftering, T. (Project manager, academic), Fischer (✝), A. (Project manager, academic), Oppermann, J. (Project staff) & Hantke, H. (Project staff)

    01.10.1731.12.18

    Project: Research

  5. Local Interest Representation in Multi-Level Parties

    Reiser, M. (Project manager, academic)

    01.08.14 → …

    Project: Research

  6. Methods and Techniques of Political Science

    Griaznova, O. (Project manager, academic)

    15.09.2028.01.21

    Project: Teaching

  7. Methods of Political Science: Introduction to Quantitative Methods

    Griaznova, O. (Project manager, academic)

    15.10.2031.01.21

    Project: Teaching

  8. Migrationspolitiken im Mehrebenensystem

    Jantzer, L. (Project manager, academic)

    01.04.2201.10.22

    Project: Teaching

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...11 Next

Recently viewed

Publications

  1. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  2. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  3. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  4. Edgar Calels "Skulpturale Erdarbeit" Umkreisen, Überfliegen und sich Danebenlegen
  5. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  6. Gründungsprozesse erleben
  7. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  8. § 90 Das Internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  9. Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder
  10. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  11. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  12. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  13. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  14. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  15. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  16. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  17. Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht
  18. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  19. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  20. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  21. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  22. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  23. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  24. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  25. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  26. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  27. Beschränkung der Informationsrechte des Aufsichtsrats in Bezug auf die Rechnungslegungsunterlagen des Vorstands und den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers
  28. Grundlagentexte zur Journalistik
  29. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  30. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  31. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  32. Einleitung
  33. Arttvism
  34. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  35. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  36. Humanökologie und Urbanisierung