Organisation profile

The Institute of Political Science (IPW) is responsible for all matters related to research, teaching and the study of political science. As part of the School of Public Affairs, the IPW's main objective is to consistently offer high-quality teaching course for various degree programs. Moreover, the Department promotes research as well as internationally visible publications across a broad range of topics. The research activities of the Institute’s members are documented on the webpage of the Center for the Study of Democracy (CSD). For updates on public lectures and conferences, please consult the CSD`s website ZDEMO.

Main research areas

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Teaching

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
61 - 70 out of 108Page size: 10
  1. Post-sozialistische Regierungssystemreform: Armenien, Kroatien, Russland und die Ukraine im Vergleich

    Seha, E. (Project manager, academic)

    01.03.1110.07.14

    Project: Dissertation project

  2. PPGG-Programm PELP -Public Policy and Good Governance

    Friedrich, D. (Project manager, academic)

    01.07.0930.06.15

    Project: Teaching

  3. PusH: Precarious Housing in Europe. Pushing for Innovation in Higher Education

    Münch, S. (Project manager, academic) & Siede, A. (Project staff)

    01.09.1931.08.22

    Project: Research

  4. Professionalisierung der Kommunalpolitik in deutschen Großstädten

    Reiser, M. (Project manager, academic)

    01.12.0130.05.05

    Project: Research

  5. Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa: Die neuen EU-Staaten im Vergleich.

    Müller-Rommel, F. (Project manager, academic) & Grotz, F. (Project manager, academic)

    01.01.0831.08.10

    Project: Research

  6. Regionalism and its Causes in sub-Saharan Africa

    Elischer, S. (Project manager, academic)

    01.06.14 → …

    Project: Research

  7. Re/Präsentation. Neue Formen der politischen Absprache und Fürsprache in der kommenden Gesellschaft

    Séville, A. (Project manager, academic), Müller, J. (Coordination) & Kirchmeier, C. (Project manager, academic)

    01.03.2130.09.26

    Project: Research

  8. Repräsentationsvorstellungen von Abgeordneten

    Reiser, M. (Project manager, academic)

    01.06.15 → …

    Project: Research

  9. Representation in the European Union

    Friedrich, D. (Project manager, academic) & Kröger, S. (Partner)

    28.11.0915.01.13

    Project: Research

  10. Repression, Mobilization, and Civil Society

    Welzel, C. (Project manager, academic), Inglehart, R. C. (Partner) & Deutsch, F. (Partner)

    01.01.1231.12.16

    Project: Research

Recently viewed

Researchers

  1. Inga Heisterkamp

Publications

  1. The greens in western europe
  2. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  3. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  4. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  5. Architekturvermittlung - Chancen und Risiken einer neuen Disziplin
  6. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  7. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  8. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  9. Therapeutische Kommunikation
  10. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  11. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  12. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  13. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität
  14. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  15. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  16. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  17. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  18. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  19. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  20. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  21. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  22. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  23. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  24. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  25. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  26. Deckschichten an Wasserstrassen
  27. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  28. La leva del prezzo nel settore della cultura
  29. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  30. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  31. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  32. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  33. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
  34. Die betriebliche Sozialordnung
  35. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  36. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  37. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  38. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  39. Kommentierung zu Art. 350 AEUV: Verhältnis zu Benelux-Staaten