Organisation profile

The Institute of Political Science (IPW) is responsible for all matters related to research, teaching and the study of political science. As part of the School of Public Affairs, the IPW's main objective is to consistently offer high-quality teaching course for various degree programs. Moreover, the Department promotes research as well as internationally visible publications across a broad range of topics. The research activities of the Institute’s members are documented on the webpage of the Center for the Study of Democracy (CSD). For updates on public lectures and conferences, please consult the CSD`s website ZDEMO.

Main research areas

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Teaching

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
51 - 60 out of 108Page size: 10
  1. Peace Counts School Freiburg

    Oeftering, T. (Project manager, academic)

    08.03.07 → …

    Project: Practical Project

  2. Personalization of Politics

    Müller-Rommel, F. (Project manager, academic) & Garzia, D. (Project manager, academic)

    01.09.1431.08.17

    Project: Research

  3. PolPolPol: Police, Politics, Polis – Dealing with refugees in the city

    Münch, S. (Project manager, academic) & Jantzer, L. (Project staff)

    German Research Foundation

    01.01.2131.12.23

    Project: Research

  4. Political Culture and Political Development

    Welzel, C. (Project manager, academic) & Dalton, R. J. (Partner)

    01.01.0931.12.13

    Project: Research

  5. Political Parties and Religious Communication

    Schwörer, J. (Project manager, academic)

    01.01.19 → …

    Project: Research

  6. Political Parties in Africa: Ethnicity and Party Formation

    Elischer, S. (Project manager, academic)

    01.09.1201.09.14

    Project: Research

  7. "Politische Kommunikation von Werten“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

    Séville, A. (Project manager, academic)

    01.01.2131.12.21

    Project: Research

  8. Populism in Germany and Europe

    Schwörer, J. (Project manager, academic)

    20.04.1826.05.19

    Project: Teaching

Previous 12 3 4 5 6 7 8 9 ...11 Next

Recently viewed

Publications

  1. Rysowanie nicią. Międzynarodowe konteksty teatru plastycznego”
  2. "Nachhaltigkeit, wat juckt mich das?" - Betriebliches nachhaltiges Handeln aus Perspektive der Auszubildenden
  3. Edukacja na rzecz zrównowazonego rozwoju jako regionalne przedsie̜wzie̜cie
  4. Auf dem Weg zur fremdsprachlichen Monokultur? Fremdsprachen an den Schulen der Bundesrepublik Deutschland
  5. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  6. Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung.
  7. Verwendung von Kompost zur Erhöhung der Wasserhaltefähigkeit von Böden in Nordost-Niedersachsen
  8. Entrepreneurship Blues Critique of Entrepreneurship: People and Policy, P. Armstrong. Palgrave Macmillan, Basingstoke (2005)
  9. § 64 Republik Indonesien
  10. Erfahrungen mit der Just-in-Time-Beschaffung
  11. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  12. Kommentierung des Gesetzes über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz – KapMuG)
  13. Die europäische Dimension der allgemeinen Bildung
  14. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  15. Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik
  16. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  17. Plädoyer zur Einrichtung eines International Sustainability Standards Board (ISSB) als Pendant zum IASB
  18. Bildung und Erziehung
  19. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  20. Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  21. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  22. Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
  23. Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen
  24. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  25. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  26. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  27. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  28. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  29. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  30. Artistic City-zenship
  31. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  32. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  33. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  34. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  35. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  36. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  37. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  38. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  39. Vorwort
  40. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  41. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  42. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]