Organisation profile

The Institute of Political Science (IPW) is responsible for all matters related to research, teaching and the study of political science. As part of the School of Public Affairs, the IPW's main objective is to consistently offer high-quality teaching course for various degree programs. Moreover, the Department promotes research as well as internationally visible publications across a broad range of topics. The research activities of the Institute’s members are documented on the webpage of the Center for the Study of Democracy (CSD). For updates on public lectures and conferences, please consult the CSD`s website ZDEMO.

Main research areas

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Teaching

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
41 - 50 out of 108Page size: 10
  1. Music and Politics. Political Cultural Education as an Access to Politics for Adolescents!?

    Oeftering, T. (Project manager, academic), Kuhn, H.-W. (Project manager, academic) & Gloe, M. (Project manager, academic)

    06.03.1230.08.14

    Project: Scientific event

  2. NMUN: National Model United Nations 2010 - New York

    Müller-Rommel, F. (Project manager, academic)

    19.03.1031.05.10

    Project: Teaching

  3. NMUN: National Model United Nations 2010 - New York

    Müller-Rommel, F. (Project manager, academic)

    Robert-Bosch Foundation

    01.02.1024.06.10

    Project: Teaching

  4. NMUN : National Model Univer Nations (NMUN) 2008-2010

    Müller-Rommel, F. (Project manager, academic)

    01.01.0801.09.10

    Project: Teaching

  5. Netzwerk "Externe Demokratisierungspolitik" (EDP)

    van Hüllen, V. (Project manager, academic)

    01.05.1530.04.19

    Project: Other

  6. Parlamentarische Sozialisation von Landtagsabgeordneten

    Reiser, M. (Project manager, academic) & Borchert, J. (Project manager, academic)

    01.02.10 → …

    Project: Research

  7. Party Government in the New Europe. London: Routledge

    Müller-Rommel, F. (Project manager, academic) & Keman, H. (Project manager, academic)

    01.04.0931.10.11

    Project: Research

  8. Party Politics and Democracy in Europe

    Müller-Rommel, F. (Project manager, academic)

    German Research Foundation

    01.02.1403.07.14

    Project: Scientific event

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...11 Next

Recently viewed

Publications

  1. Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht
  2. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  3. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  4. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  5. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  6. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  7. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  8. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  9. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  10. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  11. Beschränkung der Informationsrechte des Aufsichtsrats in Bezug auf die Rechnungslegungsunterlagen des Vorstands und den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers
  12. Grundlagentexte zur Journalistik
  13. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  14. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  15. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  16. Einleitung
  17. Arttvism
  18. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  19. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  20. Humanökologie und Urbanisierung
  21. Das 'Geheimnis', eine fesselnde Geschichte für Kinder zu schreiben, und die didaktische Bedeutung des erzählten Lebens