Organisation profile

The Institute of Political Science (IPW) is responsible for all matters related to research, teaching and the study of political science. As part of the School of Public Affairs, the IPW's main objective is to consistently offer high-quality teaching course for various degree programs. Moreover, the Department promotes research as well as internationally visible publications across a broad range of topics. The research activities of the Institute’s members are documented on the webpage of the Center for the Study of Democracy (CSD). For updates on public lectures and conferences, please consult the CSD`s website ZDEMO.

Main research areas

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Teaching

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. 2024
  2. Krise und Resilienz der Demokratie. Eine Bestandsaufnahme

    Séville, A. (presenter), Merkel, W. (Speaker) & von Achenbach, J. (Speaker)

    01.03.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  3. Modern micropolitics of antipopulism: Rethinking discourse and empathy

    Séville, A. (Speaker)

    03.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Reconfiguring Europe: Between competence and control

    Zaun, N. (Reviewer)

    15.02.202416.02.2024

    Activity: Other expert activitiesPeer review of project proposalsResearch

  5. Schelling-Forum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

    Séville, A. (Organiser), Paul, H. (Speaker) & Scheunpflug, A. (Speaker)

    01.02.202402.02.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. Hamburg Political Science Seminar Series - HPS³

    Engler, S. (Speaker)

    31.01.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. The cross-pressured legislator: Trading off issue dimensions in EU immigration policy

    Zaun, N. (Speaker)

    18.01.202419.01.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. The cross-pressured legislator: Trading off issue dimensions in EU immigration policy

    Zaun, N. (Speaker)

    18.01.202419.01.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Mikropolitiken des Antikomplottismus

    Séville, A. (Speaker)

    17.01.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  10. European Security (Journal)

    Zaun, N. (Editorial Board)

    09.01.2024

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  11. Re/Präsentation. Neue Formen politischer Ansprache und Fürsprache

    Séville, A. (Organiser)

    01.01.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...91 Next

Recently viewed

Publications

  1. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  2. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
  3. Motive des Weiterbildungsverhaltens und Modell des Weiterbildungsverhaltens
  4. Lifestyle-TV zwischen Kritik und Attraktivität
  5. The impact of domestic and global biofuel mandates on the German agricultural sector
  6. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  7. Stress und Gesundheit in der interkulturellen Arbeitswelt
  8. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  9. Nationale Umsetzung der Mitgliedstaatenwahlrechte der europäischen CSR-Richtlinie beim Ausweis und bei der Prüfung der „nichtfinanziellen Erklärung"
  10. Hat die Betriebsgröße einen Einfluss auf das Spektrum der Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung?
  11. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  12. Relationale Sozialtheorie und die Materialität des Sozialen 'Kontaktmedien' als Vermittlungsinstanz zwischen Infrastruktur und Lebenswelt
  13. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV): Artikel 26 [Gemeinsamer Zolltarif]
  14. Führt mehr globales Wissen zu mehr Recht und Gerechtigkeit
  15. Partizipationsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen