Nachhaltige Beschaffung - Herausforderungen und Gestaltungsoptionen KMUs, Stadtverwaltung und Kammern

Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Projekt verfolgt das Ziel, sich abzeichnende Veränderungen durch nachhaltigkeitspolitische Anforderungen im Beschaffungswesen öffentlicher Verwaltung und ihre Relevanz für KMU als Zulieferer und Dienstleister wissenschaftlich zu analysieren und exemplarisch in enger Kooperation mit der Stadt Lüneburg (Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft), der Handwerkskammer, der Kreishandwerkerschaft und einschlägigen Handwerksbetrieben Gestaltungsoptionen zu entwickeln.
Mit dieser Zielsetzung sollen in einem transdisziplinären Forschungs- und Gestaltungsprozess zum einen neue Erkenntnisse zum bislang wenig untersuchten Themenfeld der (politischen) Nachhaltigkeitssteuerung in der öffentlichen Verwaltung und ihre (potentielle) Bedeutung zur Stimulierung nachhaltigen Wirtschaftens gewonnen werden. Zum anderen wird umsetzungsfähiges Handlungswissen generiert, wie sich die Schnittstelle zwischen öffentlichem Beschaffungswesen, Kammern und KMU im Kontext nachhaltiger Entwicklung optimieren lässt.
Durch den Fokus auf die Beschaffung werden bei den am Projekt beteiligten Praxispartnern die Reflektion von existierenden Verfahren und Prozessen ermöglicht, die einerseits eine proaktive Anpassung der KMU an nachhaltigkeitsbezogene Anforderungen anregt und andererseits Spielräume zur konstruktiven Ausgestaltung von Beschaffungsanforderungen eröffnet. Die im Forschungs- und Entwicklungsprozess gewonnen Erkenntnisse werden einerseits in einem Leitfaden generalisiert. Andererseits wird in Kooperation mit der Handwerkskammer eine Weiterbildungseinheit konzipiert und exemplarisch durchgeführt.
Der vorausschauende, proaktive Umgang mit sich verändernden Rahmenbedingungen erhöht für die KMU die Chancen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, vorhandene Beschäftigung zu sichern und regionale Wachstumspotentiale zu heben. Es wird erwartet, dass die vom Projekt ausgehenden Innovationsimpulse bei den unmittelbar beteiligten KMU und darüber hinaus durch die angestrebten Multiplikatoreffekte (Praxisleitfaden, Symposium, Weiterbildungsmodul) mittelbar bei weiteren KMU zu Wettbewerbsvorteilen und damit indirekt zu positiven Arbeitsplatzeffekten führen werden.
AkronymTM 1.3 C FuE-Projekt 13
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.05.1331.12.15

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Neuordnungsvorstellungen des deutschen Widerstandes und Entkommunisierung in Polen
  2. Störungen und Erkenntnistrübungen in Maschinentheatern
  3. Innovativer Energiespeicher Bundeswasserstraßen
  4. Das Lehrerforum www.lehrerforum-nrw.de als virtuelle multiprofessionelle Lerngemeinschaft
  5. Albert Schweitzer als "homo politicus"
  6. Die Performanzen des Offiziers und Dichters Ewald von Kleist.
  7. Dorf für Kinder, Dorf für alle
  8. Schwerpunkt: Bildung, verweigert. Zum Verhältnis von Bildung, Institution und Romanform von Anton Reiser bis zu Der Hals der Giraffe
  9. Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"
  10. Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle
  11. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Überzeugungen von Lehrkräften zu lernförderlichem Assessment im Fach Mathematik
  12. Politische Transformation und Eigendynamik des Schulsystems im 20. Jahrhundert, regionale Schulentwicklung in Berlin und Brandenburg 1890 - 1990, hrsg. von Peter Drewek, Anke Huschner und René Ejury
  13. "Wir waren Optimisten und Idealisten, und die Zukunft schien nur Gutes für uns bereit zu halten." – Akademikerkarrieren im Dritten Reich am Beispiel des Lüneburger Stadtarchivars Hans Kück (1910-1945
  14. Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis
  15. Emotionsübergreifende Regulationsdefizite – ein unspezifisches Merkmal psychischer Störungen?
  16. Psychosoziale Arbeitsbedingungen und Burnout-Symptome in der stationären somatischen und psychiatrischen Gesundheits-und Krankenpflege