Nachhaltige Beschaffung - Herausforderungen und Gestaltungsoptionen KMUs, Stadtverwaltung und Kammern

Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Projektbeteiligte

  • Heinrichs, Harald (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Sühlsen, Kathrin (Projektmitarbeiter*in)

Beschreibung

Das Projekt verfolgt das Ziel, sich abzeichnende Veränderungen durch nachhaltigkeitspolitische Anforderungen im Beschaffungswesen öffentlicher Verwaltung und ihre Relevanz für KMU als Zulieferer und Dienstleister wissenschaftlich zu analysieren und exemplarisch in enger Kooperation mit der Stadt Lüneburg (Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft), der Handwerkskammer, der Kreishandwerkerschaft und einschlägigen Handwerksbetrieben Gestaltungsoptionen zu entwickeln.
Mit dieser Zielsetzung sollen in einem transdisziplinären Forschungs- und Gestaltungsprozess zum einen neue Erkenntnisse zum bislang wenig untersuchten Themenfeld der (politischen) Nachhaltigkeitssteuerung in der öffentlichen Verwaltung und ihre (potentielle) Bedeutung zur Stimulierung nachhaltigen Wirtschaftens gewonnen werden. Zum anderen wird umsetzungsfähiges Handlungswissen generiert, wie sich die Schnittstelle zwischen öffentlichem Beschaffungswesen, Kammern und KMU im Kontext nachhaltiger Entwicklung optimieren lässt.
Durch den Fokus auf die Beschaffung werden bei den am Projekt beteiligten Praxispartnern die Reflektion von existierenden Verfahren und Prozessen ermöglicht, die einerseits eine proaktive Anpassung der KMU an nachhaltigkeitsbezogene Anforderungen anregt und andererseits Spielräume zur konstruktiven Ausgestaltung von Beschaffungsanforderungen eröffnet. Die im Forschungs- und Entwicklungsprozess gewonnen Erkenntnisse werden einerseits in einem Leitfaden generalisiert. Andererseits wird in Kooperation mit der Handwerkskammer eine Weiterbildungseinheit konzipiert und exemplarisch durchgeführt.
Der vorausschauende, proaktive Umgang mit sich verändernden Rahmenbedingungen erhöht für die KMU die Chancen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, vorhandene Beschäftigung zu sichern und regionale Wachstumspotentiale zu heben. Es wird erwartet, dass die vom Projekt ausgehenden Innovationsimpulse bei den unmittelbar beteiligten KMU und darüber hinaus durch die angestrebten Multiplikatoreffekte (Praxisleitfaden, Symposium, Weiterbildungsmodul) mittelbar bei weiteren KMU zu Wettbewerbsvorteilen und damit indirekt zu positiven Arbeitsplatzeffekten führen werden.
AkronymTM 1.3 C FuE-Projekt 13
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.05.1331.12.15

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vorbemerkungen zu den Artikeln 107 bis 109 AEUV
  2. Kopftuchverbote im Arbeitsverhältnis und das Verbot von Diskriminierungen wegen der Religion. Urteil des EuGH (Große Kammer) vom 15. Juli 2021
  3. Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns
  4. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  5. Die Backsteinstadt Lüneburg im Wandel der Baustile - eine Einleitung
  6. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  7. Verteilte Erziehungs- und Sorgeverantwortung im Kontext digitalisierungs- und ernährungsbezogener Wohlfahrtspraktiken
  8. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
  9. Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
  10. Neuordnungsvorstellungen des deutschen Widerstandes und Entkommunisierung in Polen
  11. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  12. Störungen und Erkenntnistrübungen in Maschinentheatern
  13. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  14. Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  15. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  16. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  17. Ausgerechnet Texas
  18. Stimmen von Marcel Duchamp und Martin Heidegger, Klänge von John Cage und Vivaldi / Voix de Marcel Duchamp et Martin Heidegger, sons de John Cage et Vivaldi
  19. Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik, [dieser Band enthält Vorträge der Jahrestagung des AMPF vom Oktober 2006 in Lingen zur Tagungsthematik "Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik", darüber hinaus versammelt er auch auf der Tagung gehaltene freie Forschungsbeiträge], Norbert Schläbitz (Hrsg.)
  20. Der strukturimmanente 'Blick' der Kinder- und Jugendhilfe auf Kinder und Kinderheit
  21. Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger
  22. Nachhaltigkeit braucht Institutionen - zur Institutionalisierung von Nachhaltigkeitsräten
  23. Philosophische und strafrechtliche Begründungen der Autonomie der Person
  24. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  25. Priyasha Saksena, Sovereignty, International Law and the Princely States of Colonial South Asia
  26. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  27. Sustainable Plant Oil Production for Aviation Fuels
  28. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  29. Fußball koedukativ unterrichten ? ein gewagtes Spiel?