Organisation profile

The Institute of Political Science (IPW) is responsible for all matters related to research, teaching and the study of political science. As part of the School of Public Affairs, the IPW's main objective is to consistently offer high-quality teaching course for various degree programs. Moreover, the Department promotes research as well as internationally visible publications across a broad range of topics. The research activities of the Institute’s members are documented on the webpage of the Center for the Study of Democracy (CSD). For updates on public lectures and conferences, please consult the CSD`s website ZDEMO.

Main research areas

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Teaching

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. 2024
  2. Journal of European Integration (Journal)

    Zaun, N. (Editorial Board)

    21.11.2024

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  3. German Political Science Association e.V. (External organisation)

    Koß, M. (Chair)

    01.11.202431.10.2027

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesResearch

  4. Begutachtung für das Förderprogramm "Scoping Workshops" der VolkswagenStiftung

    Hakelberg, L. (Reviewer)

    11.202401.2025

    Activity: Other expert activitiesPeer review of project proposalsResearch

  5. International Workshop on “European integration in the geopolitical age”

    Zaun, N. (Speaker)

    24.10.202425.10.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Journal of Common Market Studies (Journal)

    Zaun, N. (Editorial Board)

    07.10.2024

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  7. Dekanat Fakultät S (Organisational unit)

    Séville, A. (Member)

    01.10.202430.09.2026

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  8. Dekanat Fakultät S (Organisational unit)

    Koß, M. (Chair)

    01.10.202430.09.2026

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  9. Institute of Political Sciences (Organisational unit)

    Lenz, T. (Coordinator)

    01.10.202430.09.2026

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  10. Institute of Political Sciences (Organisational unit)

    Zaun, N. (Chair)

    01.10.202430.09.2025

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...93 Next

Recently viewed

Publications

  1. Schulleitungsmonitor Deutschland
  2. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  3. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  4. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  5. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  6. Kreativität und Entrepreneurship
  7. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  8. Schülervorstellungen
  9. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  10. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  11. Chinese affect towards European culture
  12. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  13. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)
  14. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  15. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  16. Series Foreword
  17. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  18. Corona, Biopolitik und Rassismus
  19. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  20. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
  21. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft
  22. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  23. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  24. Statische, dynamische und organische Bilanztheorien
  25. Thai Menschenbild
  26. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  27. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  28. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  29. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  30. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  31. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  32. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  33. Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  34. Ordnungsverantwortung, Steuerungsverantwortung, Aufklärungsverantwortung