Institute of Performance Management

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Herz­lich will­kom­men am In­sti­tut für Per­for­mance Ma­nage­ment (IPM). An­ge­sie­delt an der Schnitt­stel­le von Wis­sen­schaft und Pra­xis ver­ste­hen wir uns als in­no­va­ti­ve For­schungs­ein­rich­tung, zielführen­des Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für Pro­fes­sio­nals und star­ker Part­ner der Wirt­schaft auf al­len Ebe­nen des er­folg­rei­chen Leis­tungs­ma­nage­ments in Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen mit dem Ziel der ste­ten Leis­tungs- und der Wett­be­werbsfähig­keit auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler, Führungs- und persönli­cher Ebe­ne durch die An­wen­dung spe­zi­fi­scher Führungs- und Managementsys­te­me.

Main research areas

Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale). 

Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.

Schwer­punkt­the­men un­se­rer For­schung sind auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler Ebe­ne der Be­reich Di­gi­ta­liza­t­i­on & Or­ga­niza­t­io­nal Per­for­mance, auf Führungs­ebe­ne der Be­reich Lea­dership & Hu­man Per­for­mance, und auf persönli­cher Ebe­ne der Be­reich Coa­ching & Per­so­nal Per­for­mance. 

Die wis­sen­schaft­li­che Lei­tung al­ler For­schungs­ak­ti­vitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.

  1. Published

    Qualitätsstandards und Transparenz in der Quartären Bildung: Orientierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung und Handlungsempfehlungen für Bildungsakteure

    Remdisch, S., Roidl, E., Cramer, I., Bohdal-Spiegelhoff, U. & Feuersinger, N., 08.2012, 36 p.

    Research output: Working paperResearch communication reportsTransfer

  2. Published

    Qualitätssicherung durch studentische Lehrevaluation: die Rolle von Feedbackprozessen

    Remdisch, S. & Brehl, A., 2006, Qualitätsentwicklung an Hochschulen: Erfahrungen und Lehren aus 10 Jahren Evaluation ; Dokumentation zur gleichnamigen Veranstaltung des Projekts Qualitätssicherung der HRK am 3. und 4. November 2005 im Bonner Wissenschaftszentrum. Alphei, J. (ed.). Bonn: Hochschulrektorenkonferenz , p. 36-45 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsysteme

    Utsch, A., 2007, In: BtPlus. 1, p. 16-19 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Qualität der Bindung von Führungskräften an die AWO - Ergebnisse einer empirischen Erhebung

    Schumacher, L., Bolz, J., Bredtmann, W., Fuhrmann, K. & Gruner, S., 2006, In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit. 57, 3, p. 37-44 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Qualität der Bindung von Führungskräften an die AWO: Bedingungsfaktoren und Effekte affektiven Commitments ; eine Untersuchung für den Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt

    Schumacher, L., Bolz, J., Bredtmann, W., Fuhrmann, K. & Gruner, S., 2006, Bonn: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, 51 p.

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  6. Published

    Projekt zur Gesundheitsförderung: Lehrergesundheit als Baustein einer guten gesunden Schule

    Nieskens, B., Schumacher, L. & Thomas, H., 2006, In: Die Ersatzkasse. 86, 6, p. 236-238 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Profiler - Neue Wege in der Unfallprävention

    Utsch, A., 2006, In: Zeitschrift für Verkehrssicherheit. 52, 3, p. 167 1 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  8. Published

    Professionalisierung in und für Evaluationen: Bericht zur 17. Jahrestagung der DeGEval und der SEVAL 2014

    Remdisch, S., 01.01.2015, In: Zeitschrift für Evaluation. 14, 1, p. 139-144 6 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  9. Published

    Physical climate risk: Stock price reactions to the historically most extreme European and United States heat waves since 1979

    Schuster, M., Krüger, J. & Lueg, R., 24.01.2025, In: PLoS ONE. 20, 1 , 21 p., e0318166.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Personen-in-Situationen-Ansatz: neuer Weg zur Lehrergesundheit und guten gesunden Schule

    Paulus, P. & Schumacher, L., 2007, In: Journal für LehrerInnenbildung. 7, 4, p. 24-31 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...13 Next

Recently viewed

Publications

  1. Residual stresses near the hot sprues of as-cast Mg-Zn alloys investigated by STRESS-SPEC neutron diffractometer
  2. What is green worth to you? Activating environmental values lowers price sensitivity towards electric vehicles
  3. Recent developments in the manufacture of complex components by influencing the material flow during extrusion
  4. The Lawless Vitality of Sculpture, c. 1960-80. Formalism’s Monsters, Cybernetic Breakdowns and the Joys of Deviation
  5. Multiscale performance of landscape metrics as indicators of species richness of plants, insects and vertebrates
  6. The Role of Public Participation in Managing Uncertainty in the Implementation of the Water Framework Directive
  7. Light availability and land-use history drive biodiversity and functional changes in forest herb layer communities
  8. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung und krankheitsbedingter Einschränkung
  9. A Theoretical Dynamical Noninteracting Model for General Manipulation Systems Using Axiomatic Geometric Structures
  10. Das 'Geheimnis', eine fesselnde Geschichte für Kinder zu schreiben, und die didaktische Bedeutung des erzählten Lebens
  11. Input-Output Linearization of a Thermoelectric Cooler for an Ice Clamping System Using a Dual Extended Kalman Filter
  12. Micro-strain induced by thermal cycling in short fiber reinforced AlSi12CuMgNi piston alloy and AE42 magnesium alloy
  13. Plant species diversity and endemism on islands and archipelagos, with special reference to the Macaronesian Islands