Institute of Performance Management
Organisational unit: Institute
Organisation profile
Herzlich willkommen am Institut für Performance Management (IPM). Angesiedelt an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis verstehen wir uns als innovative Forschungseinrichtung, zielführendes Weiterbildungsangebot für Professionals und starker Partner der Wirtschaft auf allen Ebenen des erfolgreichen Leistungsmanagements in Unternehmen und Organisationen mit dem Ziel der steten Leistungs- und der Wettbewerbsfähigkeit auf organisationaler, Führungs- und persönlicher Ebene durch die Anwendung spezifischer Führungs- und Managementsysteme.
Main research areas
Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale).
Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind auf organisationaler Ebene der Bereich Digitalization & Organizational Performance, auf Führungsebene der Bereich Leadership & Human Performance, und auf persönlicher Ebene der Bereich Coaching & Personal Performance.
Die wissenschaftliche Leitung aller Forschungsaktivitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.
- Published
Zukünftige Kompetenzfelder für Führungskräfte - Einblicke in eine Bedarfsanalyse für Weiterbildung und Wissenstransfer
Remdisch, S., 2007, Zukunft Bologna!?: Gender und Nachhaltigkeit als Leitideen für eine neue Hochschulkultur . Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B. (eds.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 419-426 8 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Personality and new media: predictors of PC and internet literacy
Bildat, L. & Remdisch, S., 2008, Research contributions to personality at work. Deller, J. (ed.). Hampp Verlag, p. 239-256 18 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Der regionale Gesundheitsmarkt als Chance wirtschaftlicher Entwicklung: (wirtschaftliche Regionalentwicklung als Chance für eine gesunde Region)
Reimers, K. & Remdisch, S., 2007, Regionales Zukunftsmanagement : Gesundheitsversorgung. George, W. & Bonow, M. (eds.). Lengerich: Pabst Science Publishers, Vol. 1. p. 58-73 16 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Förderung der Problemlösefähigkeit und der Motivation durch selbstorganisiertes Lernen
Sembill, D., Schumacher, L., Wolf, K. D., Wuttke, E. & Santjer-Schnabel, I., 01.01.2001, Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung: Grundlagen einer Modernen Kaufmännischen Berufsqualifizierung. Beck, K. & Krumm, V. (eds.). Leverkusen: Verlag Leske + Budrich, p. 257-281 25 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Personen-in-Situationen-Ansatz: neuer Weg zur Lehrergesundheit und guten gesunden Schule
Paulus, P. & Schumacher, L., 2007, In: Journal für LehrerInnenbildung. 7, 4, p. 24-31 8 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Gelingens- und Misslingensfaktoren bei Projekten zur systematischen Förderung der Lehrergesundheit: Erfahrungen aus einem Modellprojekt
Nieskens, B., Sieland, B., Schumacher, L. & Thomas, H., 2006, In: Prävention. 29, 3, p. 83-86 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Projekt zur Gesundheitsförderung: Lehrergesundheit als Baustein einer guten gesunden Schule
Nieskens, B., Schumacher, L. & Thomas, H., 2006, In: Die Ersatzkasse. 86, 6, p. 236-238 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Profiler - Neue Wege in der Unfallprävention
Utsch, A., 2006, In: Zeitschrift für Verkehrssicherheit. 52, 3, p. 167 1 p.Research output: Journal contributions › Other (editorial matter etc.) › Research
- Published
Self-organized learning in vocational education: foundation, implementation, and evaluation
Sembill, D., Wolf, K. D., Wuttke, E. & Schumacher, L., 2002, Teaching-learning processes in vocational education: Foundations of Modern Training Programmes . Beck, K. (ed.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 267-295 29 p. (Konzepte des Lehrens und Lernens; vol. 5).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsysteme
Utsch, A., 2007, In: BtPlus. 1, p. 16-19 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research