Institute of Sustainable Chemistry

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At the Institute of Sustainable Chemistry the research and teaching activities focus on Environmental Chemistry as well as Sustainable Chemistry. Environmental Chemistry focuses on studies regarding the environmental fate and behaviour of already existing chemicals, Sustainable Chemistry develops in a more holistic approach solutions that meet the criteria of sustainability.

In addition, the Institute for Sustainable Chemistry is also home to the didactics of natural sciences with its research and teaching activities in the profession of chemistry, biology and science education with the reference subject of natural sciences.

 

 

Main research areas

Key topics of our research field are as follows:

  • Sustainable Chemistry and Sustainable Pharmacy
  • Inclusive science education
  • Efficient use of biogenic resources
  1. 2019
  2. “Gebäudeaußenhaut als Schadstoffquelle” Erkenntnisse aus dem BMBF-ReWaM Projekt MUTReWa

    Kümmerer, K. (presenter) & Olsson, O. (Coauthor)

    27.02.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  3. 73. Plus Lucis Fortbildungswoche 2018

    Hofer, E. (Participant)

    26.02.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  4. Frühjahrstagung der Biotechnologen - 2019

    Lindner, A. (Participant)

    25.02.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. 27. Onkologisch-Pharmazeutischer Fachkongress NZW

    Kümmerer, K. (Speaker)

    25.01.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. 12th North German Biophysics Meeting - 2019

    Kümmerer, K. (Coauthor), Floeter, C. (Coauthor), Andrä, J. (presenter), Heseding, J. (Coauthor), Cornelissen, G. (Coauthor), Einfeldt, J. (Coauthor) & Oelkers, K.-K. (Coauthor)

    18.01.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Begutachtung von Anträgen auf DAAD-PRIME-Stipendien

    Pleißner, D. (Reviewer)

    01.01.2019

    Activity: Other expert activitiesPeer review of project proposalsResearch

  8. Renewable & Sustainble Energy Reviews (Journal)

    Pleißner, D. (Reviewer)

    01.01.2019 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  9. Facetten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts - Von der Primar- zur Sekundarstufe I

    Brauns, S. (Speaker)

    2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  2. Störungen und Erkenntnistrübungen in Maschinentheatern
  3. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  4. Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  5. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  6. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  7. Ausgerechnet Texas
  8. Stimmen von Marcel Duchamp und Martin Heidegger, Klänge von John Cage und Vivaldi / Voix de Marcel Duchamp et Martin Heidegger, sons de John Cage et Vivaldi
  9. Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik, [dieser Band enthält Vorträge der Jahrestagung des AMPF vom Oktober 2006 in Lingen zur Tagungsthematik "Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik", darüber hinaus versammelt er auch auf der Tagung gehaltene freie Forschungsbeiträge], Norbert Schläbitz (Hrsg.)
  10. Der strukturimmanente 'Blick' der Kinder- und Jugendhilfe auf Kinder und Kinderheit
  11. Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger
  12. Nachhaltigkeit braucht Institutionen - zur Institutionalisierung von Nachhaltigkeitsräten
  13. Philosophische und strafrechtliche Begründungen der Autonomie der Person
  14. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  15. Priyasha Saksena, Sovereignty, International Law and the Princely States of Colonial South Asia
  16. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  17. Sustainable Plant Oil Production for Aviation Fuels
  18. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  19. Fußball koedukativ unterrichten ? ein gewagtes Spiel?
  20. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability