Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. Published

    Abschreiben – Ein Problem in mathematischen Lehrveranstaltungen?

    Liebendörfer, M. & Göller, R., 2016, Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2014: Beiträge zum gleichnamigen Symposium am 7. & 8. November 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster . Paravicini, W. & Schnieder, J. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, p. 115-138 24 p. (Schriften zur Hochschuldidaktik Mathematik; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  2. Published

    Absolutely continuous random power series in reciprocals of Pisot numbers

    Neunhäuserer, J., 02.2013, In: Statistics and Probability Letters. 83, 2, p. 431-435 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    A construction of singular overlapping asymmetric self-similar measures

    Neunhäuserer, J., 12.2006, In: Acta Mathematica Hungarica. 113, 4, p. 333-343 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Adaptive Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren: Empirische Befunde einer vergleichenden Labor- und Unterrichtsstudie

    Leiss, D., 2010, In: Journal für Mathematik-Didaktik. 31, 2, p. 197-226 30 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    A dissociation between two classes of spatial abilities in elementary school children

    Heil, C., 01.01.2018, Spatial Cognition XI - 11th International Conference, Spatial Cognition 2018: Proceedings. Springer, p. 228-243 16 p. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); vol. 11034 LNAI).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  6. Published

    Advances in Dynamics, Optimization and Computation: A volume dedicated to Michael Dellnitz on the occasion of his 60th birthday

    Junge, O. (Editor), Schütze, O. (Editor), Froyland, G. (Editor), Ober-Blöbaum, S. (Editor) & Padberg-Gehle, K. (Editor), 2020, Cham: Springer. 392 p. (Studies in Systems, Decision and Control; vol. 304)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. Published

    Algebraische Kurven von der 8. Klasse bis zum 8. Semester

    Haftendorn, D., 2004, Beiträge zum Mathematikunterricht 2004: Vorträge auf der 38. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 1. bis 5. März 2004 in Augsburg. Heinze, A. (ed.). Verlag Franzbecker, p. 213-216 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  8. Published

    Alles nach dem Mond?

    Guder, K.-U., 18.03.2024, In: Grundschule Mathematik. 2024, 80, p. 37 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  9. Published

    Alltagsorientierung im Mathematikunterricht: Reflektierte Sicht erfordert bewusstes Wahrnehmen und Deuten

    Ruwisch, S., 09.2017, In: Grundschule Mathematik. 54, p. 32-35 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  10. Published

    Analyse von Lernmaterialien zum „Satz des Pythagoras“ für einen inklusiven Matehmatikunterricht in der Sek. I

    Renftel, K., Töllner, F., Besser, M. & Kuhl, P., 04.2023, Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Mai. I.-P.G.-U. F. (ed.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 3. p. 1121-1124 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...55 Next

Recently viewed

Publications

  1. MULTICULTURAL MOSAIC? STUDYING THE CULTURAL INTEGRATION OF INTERNATIONAL STUDENTS IN ‘THAI HIGHER EDUCATION 4.0’
  2. Positive Thinking About the Future in Newspaper Reports and Presidential Addresses Predicts Economic Downturn
  3. Effectiveness and cost-effectiveness of an internet intervention for family caregivers of people with dementia
  4. Distinguishing between struggling and skilled readers based on their prosodic speech patterns in oral reading
  5. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
  6. Daniela Giannetti and Kenneth Benoit (eds.) (2009). Intra-Party Politics and Coalition Governments (Abingdon: Routledge)
  7. Matthias Lemke, Demokratie im Ausnahmezustand. Wie Regierungen ihre Macht ausweiten, Frankfurt/New York: Campus 2017
  8. Das NinU-Raster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts für Lehramtsstudierende
  9. Heinz von Foerster and Early Research in the Field of Pattern Recognition at the Biological Computer Laboratory
  10. Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften und informelles Lernen in betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Berufen
  11. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  12. The Democratic Capacity of Science Education or: Is Inclusive Science Education the Contemporary Science education?
  13. Damage in beech forests of Schleswig-Holstein (Northern Germany) in relation to forest structure and soil conditions
  14. Digitale Medien als Mittler im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichem Unterricht und inklusiver Pädagogik
  15. Menschliche Würde in der Lebensphase natürlicher Abhängigkeit - Jugendpsychiatrische und sozialpädaogische Aspekte
  16. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?