Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. Deutsche Telekom Stiftung (External organisation)

    Heil, C. (Chair)

    01.12.2019 → …

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsResearch

  2. Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (External organisation)

    Besser, M. (Member), Schlüter, D. (Member), Göller, R. (Member), Padberg-Gehle, K. (Member) & Hagena, M. (Member)

    20232024

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsTransfer

  3. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen

    Hagena, M. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Diagnose und Feedback am Beispiel des mathematischen Modellierens (Teil I)

    Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2013

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  5. Diagnose und Feedback am Beispiel des mathematischen Modellierens (Teil II)

    Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2013

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  6. Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht

    Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2010

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  7. Diagnostizieren und Fördern ohne Noten: Kumulativer Kompetenzaufbau zum Modellieren durch regelmäßige, schriftliche Rückmeldungen im Lernprozess (Co²CA)

    Besser, M. (Speaker) & Blum, W. (Speaker)

    2011

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  8. Didaktisches Kolloquium 2016

    Leiss, D. (presenter)

    26.01.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Didaktisches Kolloquium an der Universität - 2015

    Leiss, D. (presenter)

    05.05.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Previous 1...6 7 8 9 10 11 12 13 ...61 Next

Recently viewed

Publications

  1. Kleiner Versuch über das Selfie und sein Subjekt
  2. Die Kunst des Möglichen - Management mit Kunst
  3. The relation of secondary student’s career choice readiness to a six-phase model of career decision-making
  4. The moratorium on nuclear energy
  5. "Wir müssen uns überlegen, wie es weitergeht ..."
  6. Nachhaltigkeit und Journalismus
  7. Die Konstitutionsfunktion des Krieges
  8. Cabinet Reshuffles in Parliamentary Democracies
  9. Supporting wild pollinators in a temperate agricultural landscape
  10. Kontingenz und Management
  11. Philosophie des Geborenseins
  12. Inkorporierte Normen in der Sprache der Erziehung
  13. Klimaschutz durch Biokohle
  14. Bildung und Region
  15. Abstimmen wie Zuhause.
  16. Das heterarchische Unternehmen: ein flexibles Organisationsmodell
  17. Rezension Chris Porter, 2019, Supporter Ownership in English Football
  18. Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung
  19. Die Grenzen der Subjektstellung des Opfers
  20. „Sippschaft eines interimistischen Zeitalters“
  21. Grußwort, Einführung, Lageplan
  22. Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung
  23. Schizophrenie
  24. Worker Participation and Firm Performance
  25. Bankruptcy in Germany
  26. Die Dokumentarische Methode und ihr Potenzial für die Erforschung eines (inter)kulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterrichts
  27. Einem guten Beispiel auf der Spur
  28. Moderne Menschen, Neue Sachlichkeit
  29. Exessive Pricing and the Goals of Competition Law – An Enforcement Perspective
  30. Erweiterung des Emissionshandels löst aktuelles Klimaschutzproblem nicht
  31. Escaping Populism – Safeguarding Minority Rights
  32. Dealing with Climate Change