Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 7th Workshop on Set Oriented Numerics (SON)

    Padberg-Gehle, K. (Participant)

    05.09.201608.09.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  2. 82. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - AEPF 2017

    Kulin, S. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker), Leiß, D. (Speaker) & Schmidt, T. (Speaker)

    27.09.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. 91st Annual Meeting of the International Association of Applied Mathematics and Mechanics - GAMM 2020@21

    Schneide, C. (Speaker)

    15.03.202119.03.2021

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. 9th International Workshop on Set-Oriented Numerics 2022

    Froyland, G. (Organiser), Junge, O. (Organiser), Ober-Blöbaum, S. (Organiser), Padberg-Gehle, K. (Organiser), Peitz, S. (Organiser) & Schütze, O. (Organiser)

    27.09.202129.09.2021

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Abschlusstreffen des Netzwerks für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen - DaZNet 2015

    Leiss, D. (presenter)

    10.09.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. Active Participation in Inclusive Classrooms - Results of a Multiperspective Video Analysis

    Troll, B. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    03.07.201806.07.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. A Dissociation between Two Classes of Spatial Abilities in Elementary School Children

    Heil, C. (Speaker)

    05.09.201808.09.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Aktive Beteiligung aller Schülerinnen und Schüler am inklusiven Unterricht. Eine multiperspektivische Videoanalyse

    Troll, B. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Pietsch, M. (Speaker)

    2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. American Educational Research Journal (Journal)

    Besser, M. (Reviewer)

    2015 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  10. Analyse von Lernmaterialien zum „Satz des Pythagoras“ für einen inklusiven Mathematikunterricht in der Sek I

    Renftel, K. (Speaker), Töllner, F. (Speaker), Besser, M. (Coauthor) & Kuhl, P. (Coauthor)

    2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...61 Next

Recently viewed

Publications

  1. Family Literacy in Hamburg
  2. Social-Ecological Functional Types
  3. Rong Wongsawan’s Gonzo Journey through California in 1976
  4. Social inequalities
  5. Der ‚Stachel des Digitalen‘ – ein Anreiz zur Selbstreflexion in den Geisteswissenschaften?
  6. Die Zeit nach E-Government
  7. Wie verändert sich Kunst, wenn sie zur Tätigkeit ohne Werk wird
  8. Interim Orders by the Euroean Court of Human Rights
  9. Advances in Manufacturing Processes for Magnesium Alloys
  10. Einleitung
  11. Kreativitätsbegriffe. Von der Kritik zu Assimilation, Vergiftung, Ausschlag
  12. Ein Buch mit sieben Siegeln
  13. Prometheus in the Nineteenth Century: From Myth to Symbol
  14. Staat und Spiel
  15. Evaluation and authorisation of plant protection products within the European Union
  16. Zur Evidenz regionaler Determinanten im Kontext individueller Gründungsaktivitäten
  17. Illusion Fortschritt - Wissen und Vergessen in der Pädagogik
  18. Internet und Ethik
  19. Microeconometrics of International Trade
  20. Reality TV Reloaded
  21. How much do others matter?
  22. Stakeholder engagement in Water Framework Directive planning in the United Kingdom: Two case studies from Northern Ireland and Scotland
  23. Vorhersage des Studienabbruchs in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen
  24. Energy transition calls for high investment
  25. Transformation gezielt kommunizieren
  26. The Life Cycle of Party Government across the New Europe
  27. Queering
  28. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa
  29. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  30. Concentration of ciprofloxacin in Brazilian hospital effluent and preliminary risk assessment
  31. Cultural Leadership in Practice
  32. Members of the European Parliament on the Web
  33. Grassland management intensification weakens the associations among the diversities of multiple plant and animal taxa
  34. The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)

Press / Media

  1. Wir schaffen Bühnen