Institute of Fine Arts, Music and Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Fine Arts, Music and Education combines artistic, pedagogical and research-based expertise within the disciplines fine arts and music, with a particular emphasis on contemporary forms and practice. Lecturers offer modules for students enrolled in the Bachelor and Masters programmes within the faculties of Education and Humanities, in addition to the minor programme Popular Music Studies and the Early Childhood Music Further Education programme. Public exhibitions, concerts and other cultural events are of great importance within in the institute. These collaborative projects are innovatively developed and presented with and for our students thereby enriching the cultural life of the university.

Main research areas

Research activities

Junior professorship for Contemporary Art History, Aesthetic Practices

Professorship for Arts Mediation

Professorship for Music Education, in Particular Popular Music
Prof. Dr. Michael Ahlers

Professorship of Musicology, in particular Popular Music Studies
Prof. Dr. Monika Schoop

  1. 2020
  2. Published
  3. Published

    Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen: Aspekte kunstpädagogischer Achtsamkeit

    Maset, P., 2020, In: BDK-Mitteilungen. 56, 1, p. 16-18 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published
  5. 2019
  6. Published

    Zur Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für das Lösen multimodaler Aufgaben in den Unterrichtsfächern Sport und Musik

    Greve, S., Ahlers, M., Krieger, C., Ehmke, T., Heemsoth, T., Krelle, M., Domenech, M. & Neumann, A., 15.12.2019, In: Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge. 60, 2, p. 99-124 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  7. Published

    Mutige Musik gegen ein Klima der Angst

    Schoop, M., 26.11.2019, In: Südostasien. 35, 4, 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Zeit-los im Studio? Erste Erkenntnisse zum Verhältnis von Kreativität, Begabung, Alter und Technologien aus lebenszeitlicher Perspektive professioneller Musikproduzenten

    Ahlers, M., 09.11.2019, Musik - Leben - Forschung.: Festschrift zum 65. Geburtstag von Heiner Gembris. Schellberg, G., Krettenauer, T. & Heye, A. (eds.). Münster: LIT Verlag, p. 391-401 11 p. (Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik; vol. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published
  10. Published

    ‘Kollegah the Boss’: A case study of persona, types of capital, and virtuosity in German gangsta rap

    Ahlers, M., 01.10.2019, In: Popular Music. 38, 3, p. 457-480 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Kurt Schwitters und Erst Jünger am Romsdalenfjord: Eine Begegnung, die (wahrscheinlich) nicht stattfand

    Maset, P., 01.10.2019, In: Das Plateau. 175, p. 40-47 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  12. Published

    Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität (MIDAKuK)

    Jörissen, B., Ahlers, M., Donner, M. & Wernicke, C., 15.09.2019, Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung. Jörissen, B., Kröner, S. & Unterberger, L. (eds.). München: kopaed Verlag, p. 195-213 19 p. (Kulturelle Bildung und Digitalität; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1...5 6 7 8 9 10 11 12 ...41 Next

Recently viewed

Publications

  1. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  2. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  3. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  4. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
  5. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  6. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  7. Aufbau von Vertrauen durch Öffentlichkeitsarbeit mit Online-Medien aus attributionstheoretischer Perspektive
  8. Strategie in der Politikwissenschaft
  9. Multilingualism in teacher education in Germany
  10. Corporate Sustainability Accounting
  11. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  12. Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Ten 2)
  13. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  14. Salzstadt, Soldatenstadt, Universitätsstadt. Lüneburg, eine Stadt im Wandel
  15. Declining willingness to fight for one’s country
  16. Lohnsteuerliche Behandlung von Mitarbeitergutscheinen
  17. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  18. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  19. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  20. § 286 Verzug des Schuldners
  21. Corporate Sustainability in International Comparison
  22. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  23. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  24. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  25. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  26. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  27. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  28. International reports on literacy research
  29. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  30. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  31. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  32. Aufgeklärte Mythologie
  33. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  34. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  35. Ungebrochene Karrieren
  36. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  37. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses