Institute of Ethics and Transdisciplinary Sustainability Research

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The aim of research and teaching at our institute is to make an active contribution to shaping societal transformation towards sustainability. We work on appropriate scientific and philosophical foundations as well as on ways to include different (civil) societal actors in research processes.

The institute is subdivided into the following four core areas: (i) Sustainability Ethics (ii) Transdisciplinary Sustainability Research, (iii) Sustainability Science and (iv) Social Sustainability.

Main research areas

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. 2013
  2. Published

    Nachhaltige Wissenschaft in der akademischen Ausbildung: Das Programm einer transformativen Bildung an NaWis-Institutionen

    Chrubasik, N., Ernst, A., Lang, D. J., Schneidewind, U., Simon, K.-H., Singer-Brodowski, M. & Vilsmaier, U., 06.2013, In: GAIA. 22, 2, p. 132-134 3 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  3. Published

    A Global Classroom for International Sustainability Education

    Wiek, A., Bernstein, M. J., Laubichler, M., Minteer, B., Lang, D. J. & Caniglia, G., 04.2013, In: Creative Education. 4, 4A, p. 19 - 28 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Collaboration between the natural, social and human sciences in Global Change Research

    Holm, P., Goodsite, M. E., Cloetingh, S. A. P. L., Agnoletti, M., Moldan, B., Lang, D. J., Leemans, R., Moeller, J. O., Buendía, M. P., Pohl, W., Scholz, R. W., Sors, A., Vanheusden, B., Yusoff, K. & Zondervan, R., 04.2013, In: Environmental Science & Policy. 28, Special Issue, p. 25-35 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    US agricultural sector analysis on pesticide externalities – the impact of climate change and a Pigovian tax

    Shakhramanyan, N. G., Schneider, U. A. & McCarl, B. A., 04.2013, In: Climatic Change. 117, 4, p. 711-723 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Comparative analysis of public environmental decision-making processes: A variable-based analytical scheme

    Newig, J., Adzersen, A., Challies, E., Fritsch, O. & Jager, N. W., 20.02.2013, Lüneburg: Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg, 65 p. (INFU Discussion Paper; no. 37).

    Research output: Working paperWorking papers

  7. Published

    The role of universities in fostering urban and regional sustainability

    Wiek, A. & Lang, D. J., 01.01.2013, Institutional and Social Innovation for Sustainable Urban Development. Mieg, H. A. & Töpfer, K. (eds.). London: Routledge Taylor & Francis Group, p. 393 - 411 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  8. Published

    Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen

    Kohlschmidt, A., 2013, Praxisratgeber zur Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen: Problemsituationen, Unterstützungsangebote und rechtliche Möglichkeiten in besonderen und schwierigen Lebenslagen. Krüger, R. (ed.). Merching: Forum Verlag Herkert, Vol. 2. p. 1-34 34 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  9. Published

    Climate change: An amplifier of existing health risks in developing countries

    Huynen, M. M. T. E., Martens, P. & Akin, S.-M., 2013, In: Environment, Development and Sustainability. 15, 6, p. 1425-1442 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Epilog - Und wo sind wir? Reflexionen auf den Ort der/des Forschenden in der raumbezogenen qualitativen Sozialforschung

    Vilsmaier, U., 2013, Raumbezogene qualitative Sozialforschung. Dörfler, T. & Rothfuß, E. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 287-307 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Fußball, Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung

    Zick, A. & Winands, M., 2013, Polizei und Fußball: Analysen zum rituellen Charakter von Bundesligaspielen. Feltes, T. (ed.). Frankfurt, p. 143-152 10 p. (Schriftenreihe Polizieren: Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  2. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  3. The Development of International Law by the International Court of Justice
  4. Poststrukturalistische Diskurs- und Hegemonietheorie: Die Veränderbarkeit der Ordnung
  5. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  6. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  7. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  8. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  9. Aufgabenkultur
  10. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  11. Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz
  12. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  13. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  14. Pouvoir, violence, représentation
  15. Low Balling und Reform der europäischen Abschlussprüfung
  16. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  17. The Legitimation of International Organizations
  18. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  19. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  20. Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit"
  21. The Infraordinary
  22. Kontrollierter Kontrollverlust
  23. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  24. National sustainability strategies
  25. Hybride Bedrohungen
  26. Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'
  27. Klett, David: Die Form des Kindes. Kind, Familie, Gesellschaftsstruktur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
  28. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  29. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  30. Schülerfeedback in der Grundschule.
  31. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
  32. Fahrstuhl: Vom Fremdkörper zum Gebäudekern