Epilog - Und wo sind wir? Reflexionen auf den Ort der/des Forschenden in der raumbezogenen qualitativen Sozialforschung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Die folgende Nachlese möchte dazu beitragen, den chronotopischen Charakter (Bachtin 2008) jeder Forschungstätigkeit sichtbar zu machen und zu zeigen, dass raumbezogene qualitative Sozialforschung (und nicht nur diese) selbst raumkonstitutiven Charakter besitzt. Mit diesem Blick auf die vorausgehenden Beiträge wird einem Motiv gefolgt, das sich in vielen Arbeiten zu (raumbezogener) qualitativer Sozialforschung zur Geltung bringt, meist aber implizit bleibt: der eigene Ort, den ich einnehme, wenn ich mich Phänomenen zuwende, um diese zu ergründen. Der Nachlese vorausgestellt sind Überlegungen zu unserem eigenen ’Hier‘, die auf den Arbeiten von Bernhard Waldenfels beruhen, dessen Analysen zum Fremden, zur Erfahrung, zur Aufmerksamkeit und schließlich zu Ortsverschiebungen und Zeitverschiebungen allesamt eine Rückbindung auf diesen einzigartigen Ort haben, zumal er den Ur-sprung jeder weiteren Differenzierungsbewegung (und damit auch Forschungstätigkeit) bildet.
Original languageGerman
Title of host publicationRaumbezogene qualitative Sozialforschung
EditorsThomas Dörfler, Eberhard Rothfuß
Number of pages21
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2013
Pages287-307
ISBN (print)978-3-531-16833-3
ISBN (electronic)978-3-531-93240-8
DOIs
Publication statusPublished - 2013

Recently viewed

Researchers

  1. Thomas Voß
  2. Kara O'Neil

Publications

  1. Between political protest and tourism gentrification
  2. Predigtmeditation zu Joh 4, (16) 19–26, 10. Sonntag nach Trinitatis, 12.8.2007
  3. Morphosen – Morphine
  4. A holistic approach to expatriate management
  5. Ärger in der Freundschaft
  6. Zuhause statt Hörsaal
  7. Modelling the first flush of pesticides and their transformation products in a Mediterranean catchment
  8. Regionale Unterschiede der Netznutzungsentgelte
  9. Transformation, didaktische
  10. Correction to
  11. "Do Green Parties matter"
  12. Nitrogen fixation and carbon assimilation of the desert legume Tephrosia apollinea under PEG-induced osmotic stress
  13. Untersuchung zur "Vollen Halbtagsschule"
  14. Enhancement of strength and hot workability of AZX312 magnesium alloy by disintegrated melt deposition (DMD) processing in contrast to permanent mold casting
  15. Online-counseling for teachers via internet forum - A comparative study between norwegian and german users
  16. Correction to
  17. Kreierung zukunftsfähiger Lernkulturen
  18. Näherung oder Richtung?
  19. Terra
  20. A Social Network Perspective on International Assignments:
  21. Zielablösezyklus
  22. The Arts as a Value-Creating Ecology in Singapore
  23. The “First Ones to Close and Last Ones to Re-Open”
  24. To Show is To Preserve – figures and demonstrations
  25. Cooperation, Trust and Performance
  26. Foreword
  27. Funkprotokolle für mobile Anwendungen
  28. Multi-trophic communities re-establish with canopy cover and microclimate in a subtropical forest biodiversity experiment
  29. Frontierism and Dystopian Representations of Home in F. Pohl and C. M. Kombluth's The Space Merchants