Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

The institute consists of two departments, German literature studies and their didactics and German language studies and their didactics.

Main research areas

Research Activities

Literature Studies and their Didactics

Applied Linguistics

Didactics of Teaching German

Modern German Literature Studies

German Language and its Didactics/ Applied Linguistics

German Language and its Didactics for Secondary Schools

  1. Published

    Zur Qualitätsbeurteilung von professionellen Telefongesprächen in Callcentern: Überlegungen zu interkulturellen Servicegesprächen

    Pietschmann, J. & Meißner, S., 2011, Klangsprache im Fremdsprachenunterricht. Velickova, L. & Petrocenko, E. (eds.). Universität Woronesch, Vol. VI. p. 34-42

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  2. Published

    Indikatorenmodell des schulischen Schreibens: Testdokumentation 2009, 2010

    Neumann, A. & Matthiesen, F., 28.11.2011, Leuphana Universität Lüneburg, 116 p. (DidaktikDiskurse; vol. 5).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    Moosbrand: neue Texte

    Seiler, L. (Editor), Michael, K. (Editor), Dahlke, B. (Editor) & Walther, P. (Editor), 1998, Berlin: Gerhard Wolf Janus Press. 105 p.

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueTransfer

  4. Published

    Selbstopfer der Naturburschen: Der Wandervogel zwischen Jugendkult und Männerbund

    Dahlke, B., 2012, Ästhetik des Opfers: Zeichen/Handlungen in Ritual und Spiel. Honold, A., Bierl, A. & Luppi, V. (eds.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 297-313 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  5. Published

    "Zu Spät": Müdigkeit, Impotenz und frühes Altern. Wolfgang Hilbigs Perspektive auf die DDR

    Dahlke, B., 2011, Alternative Avantgarden. Pontzen, A. & Preusser, H.-P. (eds.). Heidelberg: Winter Universitätsverlag, p. 145-154 10 p. (Jahrbuch Literatur und Politik; no. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Von den Nachbarn lernen: Leseförderung in Europa: Ergebnisse aus dem EU-Projekt ADORE

    Weinhold, S., 2011, In: Sprachrohr Lerntherapie. 2, p. 28-36

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  7. Published

    Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen

    Dammann-Thedens, K. & Michalak, M., 2011, Comics und Computerspiele im Deutschunterricht: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte. Jost, R. & Krommer, A. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 84-102 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler

    Dahlke, B., 2010, Brüche und Umbrüche: Frauen, Literatur und soziale Bewegungen. Bircken, M., Lüdecke, M. & Peitsch, H. (eds.). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, p. 123-144 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Voyeurism? Autobiographies by Children of the Perpetrators. Niklas Frank's: Der Vater. Eine Abrechnung (1987), and Meine deutsche Mutter (2005)

    Dahlke, B., 2010, German life writing in the twentieth century. Dahlke, B., Tate, D. & Woods, R. (eds.). Rochester: Camden House, p. 137-150 14 p. (Studies in German literature, linguistics, and culture).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Nuda Veritas? Zum Effekt des Pornographischen in Jonathan Littells Roman "Les Bienveillantes"

    Dahlke, B., 2010, Scham und Schuld: Geschlechter(sub)texte der Shoah. Figge, M. & Teuber, N. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 301-317 16 p. (GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Thomas Schomerus

Activities

  1. Diagnostizieren und Fördern ohne Noten: Kumulativer Kompetenzaufbau zum Modellieren durch regelmäßige, schriftliche Rückmeldungen im Lernprozess (Co²CA)
  2. Tagung der Fachgruppe "Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht" der DGPuK - 2006
  3. Vortrag: Nachhaltigkeit im Unternehmen: von guten Vorsätzen zum guten Umsetzen (digital). DUB Unternehmer-Magazin – Leitmedium zur digitalen Transformation, herausgegeben von Brigitte Zypries, Bundeswirtschaftsministerin a.D.
  4. 11. Kongress der Fachgruppe Gesundheitspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - DGPs 2013
  5. Tagung Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien „Erfahrungen mit der Marktprämie nach dem EEG 2012“
  6. DVJJ - Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (Externe Organisation)
  7. Die gegenwärtige Situation der Germanistik und ihre Vorgeschichte seit 1945
  8. Einfluss von internen und externen Belastungsfaktoren auf das Verletzungsrisiko von jungen Mannschaftssportler:innen
  9. Mitglied der Jury für die Vergabe des Recherchestipendiums Bildende Kunst, Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Berlin
  10. Institutionenübergreifende Kooperationen in der Lehrkräftebildung: Konzeptionelle Ansätze, Zugänge zur Begleitforschung sowie Befunde zu Potenzialen und Herausforderungen
  11. Conference of the European Sociological Association "Conflict, Citizenship and Civil Society
  12. 84. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. - VHB 2024
  13. Biennial International Conference of the Association for Cultural Economics International - ACEI 2012
  14. Zum Verhältnis von feministischer Kritik und Immunität in der Kunst seit den 1960er Jahren. Eine Untersuchung zu Ausgrenzung und Vereinnahmung
  15. 36. Jährliche Konferenz des Deutschen Arbeitskreises für Musikpädagogische Forschung 2014

Publications

  1. Nachhaltigkeitsstrategien und die Herausforderung der politischen Umsetzung
  2. Zeitforschung ist Nachhaltigkeitsforschung - Zeitpolitik ist Nachhaltigkeitspolitik
  3. Professionelle Überzeugungen von Lehrkräften
  4. Paradigmenwechsel – Aufbruch zu einem transkulturellen Wissenschaftsverständnis für das 21. Jahrhundert
  5. "Die Welt ist ein Schlachthaus"
  6. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  7. Von Lissabon zu Mangold – Die Konsolidierung des europäischen Verfassungsgerichtsverbundes durch das BVerfG
  8. "Voller Gnade und Wahrheit"
  9. Virtuelle professionelle Lerngemeinschaften
  10. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  11. Pressure effects on activity and selectivity of Candida rugosa lipase in organic solvents
  12. Erfolgsfaktoren der Weiterbildung
  13. Emotional intelligent führen - Emotionen im Führungsprozess erkennen, verstehen und steuern
  14. "Außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung – wie geht es weiter?" Dokumentation einer Zukunftswerkstatt
  15. Fraud-Prävention in Kreditinstituten
  16. Strategieoptionen für den Ausbau strategischer Allianzen : theoriegestützte Analyse alternativer Wachstumswege für kooperierende Unternehmen im Rahmen einer externen Unternehmensentwicklung ; am Beispiel der europäischen Linienluftverkehrsgesellschaften
  17. Einfluss sozialer und zuwanderungsbezogener Disparitäten, sowie der Klassenkomposition auf die Veränderung der mathematischen Kompetenz von der neunten zur zehnten Klassenstufe
  18. § 24 Umsetzung von zwischenstaatlichen Vereinbarungen und Rechtsakten der EG
  19. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  20. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  21. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  22. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  23. EU-Regulierung des öffentlichen Country by Country-Reportings
  24. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  25. Corporate Environmental Accounting
  26. Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik
  27. „Der Populismus ist ein Platzhalter für das leere Versprechen der Demokratie geworden“
  28. Biofuel sustainability in Latin America & the Caribbean - A review of recent experiences