Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

The institute consists of two departments, German literature studies and their didactics and German language studies and their didactics.

Main research areas

Research Activities

Literature Studies and their Didactics

Applied Linguistics

Didactics of Teaching German

Modern German Literature Studies

German Language and its Didactics/ Applied Linguistics

German Language and its Didactics for Secondary Schools

  1. Published

    Das optische Unbewusste

    Krauss, R. E., Harbort , H. H. (Translator) & Stuhlmann, A. (Translator), 2011, Hamburg: Philo Fine Arts. 537 p. (Fundus; vol. 194)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  2. Published

    Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.

    Stuhlmann, A., 2013, Mediale Wechselwirkungen. Höger, I., Oldörp, C. & Wimmer, H. (eds.). Berlin, Hamburg: Dietrich Reimer Verlag, p. 51–72 21 p. (Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Das "Professionelle Entwicklungsteam Deutsch": Ein Modell der Kooperation von Wissenschaftlerinnen, Studierenden und Lehrpersonen zur Entwicklung des Rechtschreibunterrichts in der Primarstufe

    Weinhold, S., 2018, Rechtschreiben unterrichten: Lehrerforschung in der Orthographiedidaktik. Riegler, S. & Weinhold, S. (eds.). 1 ed. Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 153-172 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Das Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“: Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben im Deutsch- und Mathematikunterricht

    Schwippert, K., Neumann, A. & Leiß, D., 03.2016, In: Die deutsche Schule. 2016, 13. Beiheft, p. 82-97 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Das sogenannte rhetorische Prinzip der Kommasetzung: Versuch einer interdisziplinären Explikation

    Sappok, C., 2006, hören – lesen – sprechen: Tagung 6. bis...9. Oktober 2005...Heidelberg. Wagner, R., Brunner, A. & Voigt-Zimmermann, S. (eds.). München: Ernst Reinhardt Verlag, p. 145-152 8 p. (Sprache und Sprechen; vol. 43).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Da stolpert das Ohr: Wie Kinder Kommas hören lernen können

    Sappok, C., 2005, In: Lernchancen. 8, 46, p. 34-39 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  7. Published

    Das Verschwinden der Landschaft (Kazensilber)

    Gann, T., 14.07.2017, Fleck, Glanz, Finsternis: Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter. Gann, T. & Schuller, M. (eds.). 1 ed. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 121-140 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Das versteh ich nicht! Eine Untersuchung zur Konstruktion des Situationsmodells

    Plath, J., Leiss, D., Schwippert, K. & Neumann, A., 2014, Beiträge zum Mathematikunterricht 2014: Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März 2014 in Koblenz. Roth, J. & Ames, J. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 903-906 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Das Zögern auf den Punkt bringen: Zur Performativität deutschsprachiger Poetikvorlesungen

    Steierwald, U., 08.08.2022, Handbuch Poetikvorlesungen: Geschichte – Praktiken – Poetiken. Hachmann, G., Schöll, J. & Bohley, J. (eds.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter, p. 125-145 21 p. 2.1.2. (De Gruyter Reference).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Debattieren im Unterricht: die Königsdisziplin der Gesprächsformen (10. Klasse)

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, In: Schulmagazin 5 - 10. 72, 1, p. 53-56 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Previous 1...5 6 7 8 9 10 11 12 ...69 Next

Recently viewed

Publications

  1. Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten
  2. Berufswahl im Spannungsfeld von Person, sozialem Umfeld und Arbeitsmarkt
  3. Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme der Universität Lüneburg
  4. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  5. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm : Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk.
  6. Politikberatung in der Umweltpolitik
  7. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  8. Zeitaufwand für das kommunalpolitische Ehrenamt
  9. Zum Vorkommen der Libelle Gomphus vulgatissimus (L.) an einer norddeutschen Wasserstraße
  10. Klimaschutz durch Bioenergie - Das Recht der Biomassenutzung zwischen Klimaschutz und Nachhaltigkeit
  11. Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht
  12. Die Bedeutung koprobionter Lebensgemeinschaften in Weidelandschaften und der Einfluss von Parasitiziden
  13. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?
  14. Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  15. Energie als Schlüsselthema einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  16. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  17. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  18. Kreditkarten von Fußballvereinen
  19. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  20. Bildungssystem im Wandel - Zwischen eigendynamik, politik und pädagogik. Zur einleitung in den themenschwerpunkt
  21. Kritische Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen - dargestellt am Beispiel eines Konsumgüterherstellers
  22. Gender in der humanökologie
  23. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  24. Erweiterter Dialog um Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Ergebnisse und Anmerkungen zum Forum Berufliche Bildung
  25. Was kann inklusiver Sportunterricht vom inklusiven Vereinssport lernen? Ein Problemaufriss.
  26. Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich
  27. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  28. Umweltkommunikation im Lokalteil von Tageszeitungen
  29. Besonderheiten der Evaluation transdisziplinärer Forschung und der Stellenwert von Kompetenz
  30. Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international
  31. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber
  32. Sibylle Rahm / Michael Schratz (Hrsg.) LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2004
  33. Planungs- und Genehmigungsfragen bei der Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien
  34. Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Ed. Roland Berbig, Richard Faber und Christof Müller-Busch. Bd. 1: Das 18. und 19. Jahrhundert. Bd. 2: Das 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.