Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

The institute consists of two departments, German literature studies and their didactics and German language studies and their didactics.

Main research areas

Research Activities

Literature Studies and their Didactics

Applied Linguistics

Didactics of Teaching German

Modern German Literature Studies

German Language and its Didactics/ Applied Linguistics

German Language and its Didactics for Secondary Schools

  1. Published
  2. Published

    Rezenssion zu: Kompetenzen im Deutschunterricht, Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, Heidi Rösch (Hrsg.)

    Gailberger, S., 2007, Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2006: Themen-Schwerpunkt intermediale und interdisziplinäre Lernansätze im Deutschunterricht. Josting, P. (ed.). München: kopaed Verlag, Vol. 2006. p. 293-296 4 p. (Medien im Deutschunterricht).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  3. Published
  4. Published

    Rhetorik-Schulprojekte mit Lehramtsstudierenden

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Pabst-Weinschenk, M. (ed.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, p. 321-322 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Rhetorische Kommunikation

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Pabst-Weinschenk, M. (ed.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, p. 101-104 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Rhetorische und phonetische Einflussfaktoren auf die Qualität von Telefonverkaufsgesprächen

    Meißner, S. & Pietschmann, J., 2012, Erforschung und Optimierung der Callcenterkommunikation. Hirschfeld, U. & Neuber, B. (eds.). Berlin: Frank & Timme, p. 215-248 34 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Richard M. Meyers Literaturgeschichtsschreibung und die Frühe Neuzeit

    Richter, M. I., 2011, Entdeckung der frühen Neuzeit: Konstruktionen einer Epoche der Literatur- und Sprachgeschichte seit 1750. Lepper, M. & Werle, D. (eds.). Stuttgart: S. Hirzel Verlag, p. 101-128 28 p. (Beiträge zur Geschichte der Germanistik; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Richard M. Meyer und der Scherer-Preis

    Richter, M. I., 2011, 200 Jahre Berliner Universität, 200 Jahre Berliner Germanistik 1810-2010: Teil III. Peters, B. & Schütz, E. (eds.). Bern: Peter Lang Verlag, Vol. 3. p. 331-334 4 p. (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik; vol. 23).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    „Rites de Passage“: Übergänge von der Germanistik zur Medienwissenschaft – ein rezentes und ein historisches Beispiel

    Richter, M. I. & Müller, H.-H., 2007, Die schönen und die nützlichen Künste: Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung. Hickethier, K. & Schumann, K. (eds.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 279-290 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Robert Walser lieben: Ähnlichkeit im Zeichen sprachlicher Anverwandlung

    Steierwald, U., 2022, Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive: Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 4). Auteri, L., Barrale, N., Di Bella, A. & Hoffmann, S. (eds.). Bern: Peter Lang Verlag, p. 551-560 10 p. (Jahrbuch für Internationale Germanistik / Beihefte; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Humanökologie und Urbanisierung
  2. Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  3. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  4. "Der Drang der Schriftsteller, eine öffentliche politische Rolle zu spielen, ist die Ursache ihres Verfalls"
  5. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  6. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels und der Klimapolitik
  7. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  8. Bankenregulierung: Geschäftspolitische Herausforderung der Kreditwirtschaft
  9. Erratum zu: Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden (Prävention und Gesundheitsförderung, (2022), 17, 2, (224-231), 10.1007/s11553-021-00849-6)
  10. Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus
  11. Empowerment contra Männergewalt - wie Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen zu neuem Selbstwertgefühl verhelfen kann
  12. Bildungssystem im Wandel - Zwischen eigendynamik, politik und pädagogik. Zur einleitung in den themenschwerpunkt
  13. Einfluss von sinterunterlagen auf den bauteilverzug im metal binder jetting-prozess bauteilverzug im metal binder jetting
  14. Wettbewerbsrecht, europäisches
  15. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 23 [Zollunion]
  16. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  17. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  18. § 37 - Deutsches und Europäisches Kartellrecht
  19. Vorabentscheidungsverfahren, mündliche Verhandlung
  20. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  21. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  22. Mediation im Steuerrecht
  23. Rohstoffexportkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  24. The anatomy of Central Eastern European cabinets
  25. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  26. Artikel 31 AEUV [Gemeinsame Zolltarif]
  27. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  28. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 28 [Finanzierung]
  29. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, hinreichend qualifizierte Rechtsverletzung
  30. Außervertragliche Haftung der EG, Verhältnis zum nationalen Recht
  31. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 300 [Abkommen der Gemeinschaft]